Saltar al contenido

herpes wie bekomme ich ihn schnell weg

diciembre 5, 2022

Wer noch keine Creme hat und keine Möglichkeit hat, kann die Behandlung mit einigen Hausmitteln beginnen:

  • Hochprozentiger Alkohol wirkt desinfizierend und kühlend . Am besten mit einem Wattestäbchen auf die betroffene Stelle auftragen.
  • Die antibiotische und antivirale Wirksamkeit von Propolis und Honig ist seit langem bekannt und wurde bereits im Labor nachgewiesen. Honig hilft auch bei der Wundheilung und Regeneration der Haut, d.h. er kann auch angewendet werden, wenn die Bläschen schon da sind oder bereits geplatzt sind. Manukahonig ist stärker als normaler Honig.
  • Bevor die Herpesbläschen ausbrechen, also im Anfangsstadium, wenn nur noch dieses unangenehme Kribbeln oder Spannungsgefühl vorhanden ist, können Sie einen aufgekochten Beutel schwarzen Tee oder ein frisches Stück Knoblauch auf diese Stelle legen. Bei ersterem wirkt das Tannin antiviral, Knoblauch sogar antiviral und antibakteriell.
  • Die Heilung von Lippenherpes kann beschleunigt werden, wenn Sie ein hochkonzentriertes Aloe Vera Gel auf die Bläschen auftragen.
  • Teebaumöl ist zudem stark antimikrobiell und wird daher bei der Behandlung von Pickeln zur Abtötung von Bakterien eingesetzt. Außerdem trocknet es die Haut aus und hilft, die betroffene Haut schneller zu regenerieren. Weniger als ein Tropfen und nur auf die Stelle aufgetragen reichen bereits aus.
  • Die antivirale Wirkung von (Zitronen-)Melisse hilft, den Ausbruch schneller einzudämmen. Bei konsequenter Behandlung können Sie Schwellungen und Rötungen bereits nach zwei bis drei Tagen beseitigen. Ohne Behandlung müssten Sie sich bis zu zwei Wochen gedulden. Hierfür gibt es Melissenextrakte aus der Apotheke (z. B. Lomaherpan).
  • Knoblauch ist ein natürliches Antibiotikum. Es tötet Keime ab, ohne die gesunden Bakterien wie chemische Antibiotika anzugreifen! Mehrmals täglich aufgeschnitten und auf die Herpesstelle gerieben oder mehrmals täglich (ungekocht) eingenommen bekämpft man nicht nur den Herpes, sondern desinfiziert auch den gesamten Darm.
  • Zink zur oralen Einnahme kann das Immunsystem stärken. Als Schüttelmischung aus der Apotheke auf die Haut aufgetragen, trocknet es die Bläschen schneller aus und wirkt desinfizierend.
  • Herpespflaster aus der Apotheke decken die betroffene Stelle ab, damit sie in Ruhe abheilen kann und die hochinfektiösen Herpesbläschen geschützt bleiben. So können Sie die hässlichen Bläschen mit dezentem Make-up überdecken und haben mehr Geduld, bis sie abgeheilt sind.

Inhalt

  1. Was ist Herpes und wie macht er sich bemerkbar?
  2. Woher kommen plötzlich die Viren?
  3. Typische Auslöser
  4. Wie groß ist das Infektionsrisiko?
  5. Wann und für wen kann Herpes simplex gefährlich werden?
  6. Was hilft am besten gegen Herpes?
  7. Was kannst du tun, um die nächste Folge zu verhindern?

Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 (HSV-1) sind meist die Ursache für Herpes-Bläschen im Gesicht, selten auch vom Typ 2. Die Bläschen kündigen sich meist Stunden vorher durch ein Kribbeln, ein Gefühl von Herpes an Spannung oder ein leichtes Brennen, dann bilden sich kleine mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung von Herpes

Denken Sie daran, dass die Flüssigkeit in den Bläschen sehr ansteckend ist. Vermeiden Sie es also, in dieser Zeit Dinge wie Handtücher, Besteck, Lippenstift oder ähnliches mit anderen Menschen zu teilen. Tragen Sie Cremes niemals mit den Fingern auf, sondern verwenden Sie einen Applikator oder ein Wattestäbchen.

Die eigenen Hände und Finger sind in der Akutphase die schlimmsten Virenträger. Berühren Sie während dieser Zeit nach Möglichkeit nicht Ihre Augen und verwenden Sie nach Möglichkeit keine Kontaktlinsen.

No go

Hausmittel wie Alkohol und Essig sollten im Schrank bleiben. Sie trocknen die Haut nur aus und können den Heilungsprozess verzögern. Auch das Aufstechen der Blasen ist tabu.

Herpespflaster sind die drogenfreie Alternative zur Creme. Die Hydrokolloidpflaster bedecken den infizierten Bereich und tragen dazu bei, die Übertragung und Ausbreitung des Virus zu begrenzen. Das Pflaster saugt auch das Blasensekret auf und sorgt für ein ideales feuchtes Wundheilungsmilieu. Die Wunde heilt schneller und die Krustenbildung wird reduziert.