Saltar al contenido

wie bekomme ich 4k

diciembre 5, 2022

Wenn Sie beispielsweise von einem 40 Zoll Full HD Fernseher auf einen 65 Zoll 4K Fernseher umsteigen, werden Sie am Anfang ein gravierendes Problem feststellen: Das reguläre Fernsehprogramm hat oft nicht einmal eine HD Auflösung, was entsprechend dazu führt zu schlechter Bildqualität. Bei unserem Freund haben wir zunächst die angebotenen Kanäle seines Sat-Receivers durchgeschaltet, die maximale Auflösung war 720p. Vieles lief sogar in 720 x 576 Pixeln (PAL).

Zum Vergleich: Auflösungen in 4K oder Ultra HD zeigen Inhalte mit 8.294.400 Pixel an, während 720p 921.600 Pixel hat. Hochwertige TV-Geräte können das Bild zwar extrapolieren (sog. Upscaling), aber fehlende Bildinformationen nicht vollständig ersetzen. Das macht sich in fehlenden Kontrasten, fehlenden Farben und einer insgesamt wenig detailreichen Darstellung bemerkbar.

HDMI 2.1 – Bandbreiten-Bingo

Die meisten HDMI 2.1-Chipsätze, einschließlich derer, die in Fernsehern, Konsolen und AV-Receivern verwendet werden, liefern eine Bandbreite von 40 Gbit/s

Alle diese Faktoren zusammen ergeben sich in der Bandbreite des Videosignals, das nur wiedergegeben werden kann, wenn die HDMI-Verbindung es auch verarbeiten kann. Allerdings ist hier auch anzumerken, dass die HDMI-Spezifikationen, zumindest für HDMI 2.1, aktuell recht ungenau sind. HDMI 2.1 kann maximal 48 Gbit/s unterstützen, aber die meisten Chipsätze liefern nur 40 Gbit/s. Die PlayStation 5 beispielsweise hat nur 32 Gbit/s und könnte damit alle gängigen 4K-Auflösungen darstellen, allerdings würde 8K@60Hz,8-bit mit 4:2:0 Chroma nicht mehr funktionieren (32,08 Gbit/s) . Die 8K-Funktion der PS5 wurde noch nicht einmal freigeschaltet. Sie sehen also, alles ist manchmal ziemlich unüberschaubar. In der folgenden Tabelle haben wir verschiedenste Kombinationen mit den daraus resultierenden Datenraten aufgelistet. In der letzten Spalte listen wir auch auf, welcher HDMI-Standard benötigt wird, um die entsprechenden Datenraten verarbeiten zu können:

Inhalte in HD: Kann ein 4K-Gerät auch minderwertige Inhalte konvertieren?

Die Frage, ob man sich ein 4K-Gerät kaufen sollte, ist gar nicht so einfach zu beantworten – es hängt sehr stark vom eigenen Nutzungsverhalten ab. Wenn Sie beispielsweise selbst Fotograf sind und viel am Bildschirm arbeiten, könnte sich ein 4K-Monitor lohnen.

Wenn Sie ein echter Filmfan sind, kann sich ein 4K-Fernseher trotzdem lohnen – wenn Sie auch bereit sind, etwas mehr Geld für Streaming-Dienste und Blu-ray-Filme auszugeben. Ob sich ein 4K-fähiger Fernseher wirklich lohnt, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Dennoch hilft bei der Abwägung, dass 4K-fähige Endgeräte auch Inhalte in schlechterer Qualität, beispielsweise in Full-HD, umwandeln können.

Technische Voraussetzungen: Empfang und Umwandlung von 4K

Um überhaupt ein Fernsehbild in Ultra-HD-Qualität empfangen zu können, braucht man einen 4K-fähigen Fernseher – das macht Sinn. Doch neben einem TV-Gerät, das auch das UHD-Signal umwandeln kann, braucht man auch einen Satellitenanschluss. Wenn Sie Ihr TV-Signal bisher über Kabelfernsehen empfangen haben, können Sie die 4K-Technologie leider nicht nutzen – außer über einen Internet-Stream.

Außerdem ist es erforderlich, dass Sie einen UHD-fähigen Receiver an Ihren Fernseher anschließen. Wer auch Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder Sky nutzen möchte, sollte über ultraschnelles Breitbandinternet verfügen. Die Streams sind nur abrufbar, wenn Sie zu Hause eine Übertragungsrate von 25 Mbit pro Sekunde vorweisen können.

Wo werden 4K-Inhalte angeboten?

Obwohl es nicht viele Fernsehsender gibt, die ihr Programm in UHD ausstrahlen, kann man trotzdem das hochauflösende Bild genießen.

Dies sind die Optionen zum Empfangen und Konvertieren von 4K-Inhalten: