Saltar al contenido

wie bekomme ich algen von der scheibe

diciembre 11, 2022

In einem Aquarium leben nicht nur Fische und Pflanzen. Im Wasser, im Boden, auf Oberflächen und im Filterschwamm gibt es eine Vielzahl mikroskopisch kleiner Dinge, die leben und sogar notwendig sind, damit die Fische im Wasser nicht sterben. Neben Bakterien gibt es auch Algen und diese treten in verschiedenen Formen auf. Einige Grünalgen sind in geringen Mengen sogar förderlich für das Leben im Aquarium. Sind sie dagegen zu hoch, haben sie eher den gegenteiligen Effekt. Einige Algen scheiden beispielsweise Giftstoffe aus, manchmal erst während der Zersetzung nach ihrem Absterben. Aber auch ungiftige Algen, die sich erst bilden und dann mit großer Biomasse schnell absterben, entziehen dem Wasser durch ihre Zersetzung den Sauerstoff. Manchmal kann ein Aquarium diesen Sauerstoffverlust nicht ausgleichen und das gesamte Wasser im Becken «kippt um». Daher werden bestimmte Maßnahmen empfohlen, um die Bildung solcher Algenmengen oder gefährlicher Algenarten wie Blaualgen zu verhindern.

Trotz aller Maßnahmen setzen sich nach und nach einige Algen an den Aquarienscheiben fest. Es gibt Algenarten, die wie Beton an den Scheiben haften und mitunter die Grundlage für andere Algen und Lebewesen bilden. Auf den Scheiben kann sich ein Film oder größere Flecken mit harten Ablagerungen bilden. Der Film lässt sich schnell entfernen, allerdings sind die Ablagerungen hartnäckiger. Damit das nicht passiert, können einige Lebewesen die Scheiben im Aquarium sauber halten. Fensterputzerfische oder viele Schneckenarten tun dies.

Die Punktalge – was ist das?

Die Punktalge ist eine Form der eher harmlosen Grünalge. Hier wird sie der Gattung Coleochaete zugeordnet. Die Punktalge wird auch Schildalge genannt. Im Aquarium tritt es in Form harter, punktförmiger Ablagerungen auf. Sie liebt eine helle Umgebung und tritt häufig bei niedrigen CO2- und Phosphatwerten auf.

Einige kleinere grüne Punkte auf den Aquarienpflanzen schaden ihnen nicht. Kommt es jedoch zu einem vermehrten Auftreten von Punktalgen, kann sich dies negativ auf die Pflanzen auswirken: Sie erhalten unter der Algenschicht zu wenig Licht, um zu gedeihen. Leider lassen sich die punktförmigen Ablagerungen auf Aquarienpflanzen meist nicht entfernen. Führen Sie die untenstehenden Maßnahmen zur Bekämpfung von Punktalgen rechtzeitig durch. Auf diese Weise werden die Aquarienpflanzen nicht beschädigt.

Eiskratzer vom Auto zur Aquarienscheibe reinigen

Auch Eiskratzer vom Auto eignen sich sehr gut um die Aquarienscheibe sauber zu halten. Genau wie bei der EC-Karte ist hier eine gewisse Vorsicht geboten, denn auch hier können kleine Steinchen leicht Kratzer verursachen, was sehr ärgerlich ist. Außerdem sollte der Eiskratzer vor dem Reinigen der Aquarienscheibe gut gereinigt werden (nicht mit chemischen Reinigern), da er oft mit Rückständen von Frostschutzmitteln und Fensterreinigern verunreinigt ist.

Der Winkelmesser eignet sich auch zum Reinigen von Aquarienscheiben. Hier gilt genau dasselbe wie für die beiden oben genannten Alternativen. Kleine Unebenheiten verursachen schnell unschöne Kratzer im Glas, wenn sie zwischen Dreieck und Aquarienscheibe gelangen. Stellen Sie vor der Verwendung des Dreiecks sicher, dass es gereinigt ist.

Leichten Algenbewuchs von Aquarienscheiben mit einem Küchenschwamm entfernen

Leichten Algenbewuchs von Aquarienscheiben mit einem Küchenschwamm entfernen: Das geht bis zu einem gewissen Grad ganz gut. Hier sehen Sie, wie viel ein «Wischen» mit einem Küchenschwamm von den Algen auf der Scheibe entfernt!

Der Küchenschwamm zum Reinigen von Aquarienscheiben: Ein einfaches Hilfsmittel, das jeder zu Hause hat. Sie können es auch in kleine Stücke schneiden, um Ecken besser zu reinigen. Ein kleines Stück Küchenschwamm in Kombination mit einer Pinzette ist ein unschlagbares Werkzeug, um in jeden Winkel des Aquariums zu gelangen.