Saltar al contenido

wie bekomme ich alte farbe von der decke

noviembre 27, 2022

Beim Streichen der Wand oder Decke platzt und blättert die Farbe ab und bleibt auf der Walze hängen, meist in Altbauten und im Keller.

Auf diesen Lack wurde irgendwann eine waschbeständige Dispersionsfarbe ohne Grundierung aufgetragen. Wenn Sie es gut meinen oder irgendwo gelesen haben, dass Tiefgrund das Problem lösen würde, dann kann ich es verwerfen.

Aus Alt mach Neu(-isch):

Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision vom Händler. Aber für dich ändert sich nichts

Das ist die dritte Tür in diesem Raum, von der ich die Farbe entfernen muss. Zwei bekommen einen neuen Anstrich, die dritte Tür behält die herausgekommene Holzfarbe.

Tapezieren oder Streichen

Die alte Wandfarbe muss nicht unbedingt entfernt werden, wenn man danach nur noch tapezieren möchte. Aber dann muss man prüfen, ob die Farbe fest und haltbar ist. Zu dicke Schichten sollten Sie zumindest teilweise entfernen und vor allem glätten. Wenn viele Schichten alter Farbe auf der Wand sind, wird diese leicht uneben und kann sich durch die Feuchtigkeit in der Paste in großen einzelnen Flecken lösen. Dann wäre die Katastrophe komplett und Sie müssten nicht nur die Farbe entfernen, sondern auch die bereits verklebten Tapetenstreifen entfernen und entsorgen.

Einige der Naturfarben hatten früher das Problem an der alten Wandfarbe zu haften, sie perlen teilweise ab. Wenn Sie also später solche Farbe auftragen möchten, sollten Sie die Wand nach dem Entfernen der Farbe zusätzlich mit einem groben Pinsel gründlich abwaschen. Dadurch wird die Putzschicht wieder durchlässig und diffusionsoffen, sodass die natürliche Farbe frei atmen kann. Dadurch soll sich der Feuchtigkeitshaushalt im Raum verbessern und Schimmelprobleme seltener auftreten.

Welche Arten von farbigem Steinputz gibt es?

Buntsteinputz unterscheidet sich in der Eignung für Innen- und Außenräume sowie in den verwendeten Farben. Obwohl alle Schattierungen möglich sind, haben sich einige Typen durchgesetzt. Sie können folgende Arten von Farbsteinputzen erwerben:

Farbsteinputze für den Außenbereich haben eine etwas gröbere Körnung und sind für die Anwendung auf Bauuntergründen geeignet. Das sind stark beanspruchte Stellen, an denen sich herkömmlicher Putz sofort verfärbt. Der farbige Steinputz für den Außenbereich hingegen ist widerstandsfähig und behält seine Farbe.

Tipp 3: Farbflecken auf dem Boden mit Wasser- oder Schmutzradierer entfernen

Jeder Boden ist anders. Deshalb gibt es nicht nur EINEN Tipp zum Entfernen von Farbflecken. Als Faustregel gilt: Je empfindlicher ein Boden ist, desto zeitaufwändiger ist die Fleckentfernung. Feuchte Wandfarbe lässt sich oft einfach mit Wasser abwaschen. Ist die Farbe bereits getrocknet, kommen mechanische Mittel und ggf. etwas Chemie zum Einsatz. Auf glatten Böden sind Glasschaber und Schmutzradierer zu empfehlen, da diese den Bodenbelag in der Regel nicht beschädigen. Auf Topfschwämme, Pfannenwender oder Skalpell sollten Sie hingegen verzichten. Und wenn Sie sogar Stahlwolle verwenden, beschädigen Sie den Boden mehr, als Sie ihn reinigen. Viele Farbflecken lassen sich jedoch recht gut mit Verdünnern auf Nitrobasis entfernen. Allerdings sollten Sie auch vorher einen Test an einer unauffälligen Stelle durchführen. Generell gilt: Vorsicht ist besser, als den Boden zu beschädigen!