
Wer einen Altbau sanieren und alte Fliesen wiederverwenden möchte, kann sich später über einen besonders schönen Bodenbelag freuen, indem er unbeschädigte Fliesen sorgfältig entfernt und reinigt. Einzelne Fliesen von historischen Gebäuden lassen sich in den meisten Fällen problemlos entfernen. In vielen Fällen führt keine Alternative zum Entfernen der Fliesen, da Nachbildungen extrem selten oder so schwer zu bekommen sind, dass sie nicht bezahlbar wären. Nach dem Ablösen befinden sich meist Klebereste auf der Rückseite, die gründlich entfernt werden sollten. Grobe Klebereste können mit dem Spachtel abgeschabt werden. Allerdings muss die Fliese vorher sicher befestigt werden. Um den Kleber vollständig zu entfernen, ist auch hier ein Schleifen erforderlich. Dazu wird ein Holzträger konstruiert, in dem jede einzelne Fliese sicher befestigt werden kann. Da alte Fliesen meist im Kleberbett verlegt werden, muss beim erneuten Verlegen alter Fliesen darauf geachtet werden, dass der Kleber auf der Rückseite immer die gleiche Höhe hat. Wenn Sie nur eine einzelne Fliese reparieren, müssen Sie fast immer alte Klebereste abschleifen, um eine ebene Fläche zu erhalten.
Struktur, Herstellungsverfahren und Farbvielfalt machen Zementfliesen zu einem langlebigen und beliebten Bodenbelag. Dennoch lässt sich seine Farbschicht ähnlich wie Parkett abschleifen und ist nach der Versiegelung wieder wie neu. Durch diese Behandlung entsteht ein Boden, der Jahrzehnte hält und höchsten Ansprüchen gerecht wird. Die Sanierung von Zementplattenböden ist aufwendig und zeitintensiv. Bei historischen Altbauten sollte dies nur von Fachleuten durchgeführt werden. Allerdings gibt es eine Zementfliesenpflege, die speziell auf die Bedürfnisse von Terrazzoböden und Zementfliesen abgestimmt ist. Es ist eine biologische und hautfreundliche Wischpflege ohne Farb- und Geruchsstoffe.
Kalkflecken, Fettflecken, Zahnpastaspritzer
Kalkflecken im Badezimmer, Fettflecken in der Küche und starke Verschmutzungen auf dem Boden – wer Fliesen zu Hause hat, kennt diese Probleme. Vor allem solche mit hellen Kacheln. Schmutz fällt hier wirklich ins Auge. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Wand- und Bodenbeläge regelmäßig zu reinigen. Die Fliesen im Badezimmer sind immer besonders empfindlich. Denn auch sie werden mit der Zeit schmutzig und müssen entsprechend gereinigt werden. Kalkflecken oder Zahnpastaflecken sind hier oft zu finden.
Schnell mal die Fliesen putzen, das ist oft leichter gesagt als getan. Auch wenn Fliesen als sehr pflegeleicht gelten, stellen auch hier viele Flecken eine große Herausforderung dar. Für die Reinigung der Fliesen wird jedoch kein spezieller Reiniger benötigt. Viele Reinigungsmittel sind meist viel zu scharf, sodass auf Dauer die Fliesen durch die Reinigung mit diesen Mitteln sogar beschädigt werden können. In den meisten Fällen benötigen Sie gar keine teuren Produkte aus dem Supermarkt. Stattdessen reinigen einige Hausmittel die Fliesen viel besser. Deshalb haben wir die folgenden Tipps für Sie.
Polierte Fliesen behandeln
Wenn werkseitig polierte Fliesen ihren Glanz verlieren, müssen Sie sie anders behandeln als glasierte oder unglasierte Fliesen. Während des Brennvorgangs werden die Poren der Feinsteinzeugfliesen geschlossen, durch das anschließende Polieren werden sie jedoch wieder geöffnet. Wenn die Fliesen auf diese Weise verkauft würden, wären sie sehr anfällig für Verschmutzungen, die schwer zu reinigen wären. Daher erfolgt nach dem Polieren meist eine Imprägnierung, die in manchen Fällen einen Grauschleier hinterlässt. Möchte man diesen Grauschleier durch Polieren wieder entfernen, ist dies sehr schwierig, da sich die Imprägnierung kaum entfernen lässt. Dementsprechend sollten Sie beim Kauf von polierten Fliesen auf eine hohe Qualität achten, damit Ihnen die Farbe später nichts ausmacht.
Wie bekommt man Nagellack vom Boden?
Wichtig zu wissen, Parkett ist ein empfindlicher Bodenbelag, der nicht mit allen Reinigungs- und Hilfsmitteln behandelt werden sollte. Ob geölt oder versiegelt, schnell können unschöne Flecken oder Veränderungen entstehen. Umso wichtiger ist es, nur mit den richtigen Werkzeugen zu arbeiten. Auch wenn es darum geht, Nagellack vom Parkett zu entfernen.
Umgang mit optischen Altersverlusten der Fliesen
Ältere „abgenutzte“ matte Fliesen fallen besonders in Altbauwohnungen oder bei Umzügen auf. In einer solchen Situation fragen sich viele berechtigterweise, ob man versuchen sollte, die Fliesen zu retten oder gleich neue zu verlegen.
Um zu versuchen, die abgenutzten Fliesen soweit wie möglich wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen, empfehle ich als ersten Schritt die bereits im vorherigen Unterpunkt erwähnte gründliche Reinigung. Die Grundreinigung entfernt alle unerwünschten Rückstände und hilft somit in vielen Situationen enorm.