
Kurzinfo: Es gab seit Jahren kein Update und auch die Oberfläche ist nicht mehr aktuell. Die Rede ist von der YouTube-App auf älteren Samsung Smart TVs. Trotz der eher schlechten Bedingungen funktionierte die App sehr gut und Sie konnten problemlos auf die YouTube-Server zugreifen, um die gewünschten Dinge anzusehen. Diese endet am 30. Juni 2017. Das Unternehmen zieht den Stecker und wird den alten „Smart Hub“ nicht mehr unterstützen.
«Hier ist eine Liste der von YouTube unterstützten Geräte» prangt auf meinem (alten) Samsung Smart TV (UE46ES5700). Die wohl beliebteste App im TV wird zum 30.06.2017 komplett eingestellt. Dieses Projekt wurde schon seit einigen Jahren angedeutet, da Google es nicht mehr für sinnvoll hielt, die genannte App mit Updates zu versorgen. Trotz alledem funktionierte der Service mit seinem alten Design einwandfrei. Wahrscheinlich sind die Risiken für eine alte App einfach zu groß und man möchte jedem Nutzer das bestmögliche Nutzererlebnis bieten. Wer darauf besteht, die App weiter zu nutzen, muss sich wohl oder übel ein neues Gerät zulegen.
Welche Samsung Smart TV-Modelle unterstützen Disney+?
«Disney+ unterstützt Samsung Smart TV-Modelle ab 2016 (mit HD-Videounterstützung), die das Tizen-Betriebssystem verwenden.»
Die folgenden Samsung-Fernseher werden höchstwahrscheinlich Disney+ in der einen oder anderen Form unterstützen:
Samsung Smart TV: Google Play Store installieren?
Kurz gesagt, nein, Sie können auf aktuellen Samsung Smart TVs keinen Google Play Store installieren, daher können Sie keine Android-Apps direkt auf dem Smart TV herunterladen und ausführen. Das heißt aber nicht, dass man keine Android-Apps auf den Fernseher bringen kann, denn mittlerweile gibt es diverse Lösungen, die Android und damit Android-Apps bequem auf den Fernseher bringen können. Dazu gehören die TV-Sticks, die mit dem Betriebssystem Android ausgestattet sind und einfach an den HDMI-Anschluss auf der Rückseite angeschlossen werden können. Dazu gehört zum Beispiel der Amazon Fire TV Stick. Der Fire TV Stick hat zwar keinen direkten Zugriff auf den Google Play Store, aber es gibt viele Android-Apps, die auch im Play Store zu finden sind. Es gibt auch TV-Boxen wie das Nvidia Shield, das ebenfalls mit Android TV kommt und Zugriff auf den Google Play Store hat.
Entwicklermodus aktivieren
Zweitens müssen Sie den Entwicklermodus auf Ihrem Samsung Smart TV aktivieren. Wenn Sie den Entwicklermodus aktivieren, erhalten Sie Zugriff auf alle Arten von nützlichen Tools und Optimierungen in Ihrem Smart TV. Das Herunterladen von Apps von Drittanbietern ist eine der Funktionen, die Sie im Entwicklermodus erreichen können. Befolgen Sie daher unbedingt die folgenden Schritte, um es zu aktivieren:
- Schalten Sie Ihren Samsung Smart TV ein.
- Navigieren Sie zu Einstellungen und wählen Sie die Option Smart Hub.
- Wählen Sie aus dem Apps-Bereich.
- Sie werden aufgefordert, Ihre PIN einzugeben, nachdem Sie auf das Apps-Bedienfeld geklickt haben. Geben Sie mit Ihrer Fernbedienung als PIN 12345 ein. Dies ist der Standardcode für alle Samsung Smart TVs.
- Nun erscheint ein Fenster mit der Konfiguration im Entwicklermodus. Schalten Sie den Entwicklermodus auf EIN.
- Geben Sie als Nächstes die IP-Adresse des Computers ein, den Sie mit dem Fernseher verbinden möchten, und klicken Sie auf OK. (Die IP-Adresse Ihres Computers finden Sie unter Microsoft Support)
- Anschließend können Sie Ihren Fernseher neu starten und loslegen.