
Hast du dich schon mal gefragt, wie ich aufgeraute Wolle glätten kann? Hier seht ihr ein gutes Beispiel: Ich habe mit meinem superweichen Lieblingsgarn FRIEDRICHSHAIN etwas gestrickt, das mir am Ende nicht gepasst hat. Also habe ich es einfach wieder aufgetrennt, weil ich das Garn für ein neues Projekt verwenden möchte. Und siehe da: es ist super gekräuselt und ich dachte, ich könnte es nicht mehr verwenden: Wenn die Wolle zu gekräuselt ist, sieht die gestrickte Maschenstruktur nicht mehr schön aus.
Alte Wolle wiederverwenden
Anstatt neue Wolle zu kaufen, kannst du auch alte Wolle recyceln und wiederverwenden. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Nimm einfach einen alten Wollpullover, den du nicht mehr trägst. Ob es zu groß ist, eingelaufen ist, ein Loch hat oder einfach nicht mehr stylisch aussieht, wirf es nicht weg. Aus der Wolle kann man ein neues Kleidungsstück herstellen. Dazu einfach das Kleidungsstück trennen und die Wolle zu Knäueln wickeln. Das Stricken kann wieder beginnen.
Nun kann es passieren, dass die Wolle nach längerem Gebrauch der Kleidung ziemlich kraus ist und sich schlecht verarbeiten lässt. Auch dafür gibt es einen Tipp: Wickeln Sie die Wolle um ein Glasgefäß – je nach Wollmenge ein hohes Trinkglas oder noch besser eine Vase – und füllen Sie es dann mit heißem Wasser auf. Dann über Nacht stehen lassen. Sie werden sehen, dass sich die Wolle am nächsten Tag wieder perfekt verarbeiten lässt.
Stricken – Wolle wird wieder glatt
Beim Stricken kann es leider immer wieder passieren, dass man das Gestrick wieder auftrennen muss. Hier eine Anleitung, damit die Wolle wieder schön glatt wird.
Was wird dazu benötigt:
Linked to
Freitag
Vorbereitung für die Verwendung von montierter Wolle
Das größte Problem beim Montieren von eine Strickarbeit ist oft die Trennung der Einzelteile. Es ist daher ratsam, dies bei der Montage zu berücksichtigen. Beim Schließen der Nähte kann zum Beispiel ein Stück Faden in einer anderen Farbe eingenäht werden.
Auch wenn es nur um ein paar Stiche geht, lässt sich später besser erkennen, mit welchem Faden die Nähte geschlossen wurden. Dadurch wird verhindert, dass Sie beim Auftrennen versehentlich in das Gestrick schneiden.