
Um Insektenbefall vorzubeugen, hilft es, das Auto regelmäßig mit einem Lackpflegeprogramm waschen zu lassen. Besonders die Fahrzeugfront sollte mit Hartwachs oder einer Politur eingerieben werden, damit sich Verschmutzungen leichter entfernen lassen. Wir empfehlen hierfür unser Nanowachs.
Vogelkot ist besonders aggressiv und gefährlich für den Lack. Schnelles Handeln erspart Ihnen viel Ärger. Ein feuchtes Küchenpapier direkt auf die Stelle legen und einige Minuten einwirken lassen. Entfernen Sie dann den Kot und lassen Sie das Auto so schnell wie möglich waschen. Von harten Schwämmen oder gar Pinseln mit deiner Farbe hältst du aus Liebe die Finger!
Stuhlflecken
Ja, damit müssen wir Mütter auch umgehen. Da geht schnell was neben die Windel. Auch Gallseife kann ich hier empfehlen. Mit lauwarmem Wasser einarbeiten. Wer keine Gallseife zur Hand hat, kann hier auch das Sonnenlicht nutzen und die Kleidung in die Sonne legen und den Fleck verblassen lassen. Tageslicht reicht auch, aber dann dauert es ein paar Tage.
Diese Flecken sind auf heller Kleidung sehr deutlich zu sehen. Und wenn Sie sie vor dem Waschen nicht behandeln, bleiben sie auch auf Ihrer Kleidung. Milch besteht aus Eiweiß und sollte daher nur mit kaltem oder lauwarmem Wasser ausgespült werden. Bei heißem Wasser gerinnt das Eiweiß und lässt sich daher noch schwerer aus der Kleidung entfernen. Als nächstes hilft auch hier Gallseife. Nach dem Waschen sollte der Fleck verschwunden sein.
Wie man einen Apfelbaum aus Samen züchtet
Wenn Sie einen Apfelbaum aus Samen züchten möchten, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Zunächst einmal werden aus Samen gezogene (und in Zukunft nicht gepfropfte) Apfelbäume in den ersten 7-10 Jahren ihres Lebens keine Früchte tragen. Einige von ihnen tragen möglicherweise für den Rest ihres Lebens keine Früchte. Zweitens, wenn Sie 10 Apfelsamen einer bekannten Sorte sammeln und pflanzen, erhalten Sie 10 verschiedene Bäume, die verschiedene Äpfel tragen. Drittens sind aus Samen gezogene Apfelbäume viel anfälliger für Krankheiten als durch Veredelung erzeugte Bäume. Aus diesen drei Gründen entscheiden sich fast alle kommerziellen Apfelzüchter für gepfropfte Sämlinge. Durch Pfropfen hergestellte Bäume tragen viel schneller Früchte und produzieren Äpfel einer einheitlichen Sorte (Form, Größe, Farbe usw.). Die Unterlagen wurden so ausgewählt, dass sie gegen bestimmte Krankheiten resistent sind. Außerdem sind die meisten Apfelbäume nicht selbstbestäubend. Das heißt, wenn kein anderer Apfelbaum in der Nähe (ca. 25 m) Ihres Gartens steht, müssen Sie mindestens zwei Bäume verschiedener Sorten pflanzen, um Früchte zu ernten.
Die Freude, einen eigenen Baum aus Samen zu züchten, ist jedoch beispiellos, also fangen wir an! Zuerst müssen wir 5-10 reife Äpfel sammeln, am besten von 2-3 verschiedenen Sorten. Wir schneiden die Äpfel in zwei Hälften und entfernen die Kerne. Wir brauchen mindestens 3 Dutzend Apfelsamen, weil im Durchschnitt nur 1 von 4 Samen keimt und sich schließlich zu einem jungen Baum entwickelt. Wir lassen die Samen zuerst trocknen und wickeln dann jeweils 2-3 Samen vorsichtig in ein feuchtes Handtuch. Die nassen Handtücher stecken wir in eine Plastiktüte, die wir fest verschließen. Dann legen wir die Tüte für 60-80 Tage in den Kühlschrank. Alle 20 Tage prüfen wir sorgfältig, ob das Handtuch feucht ist und ob sich Keimlinge gebildet haben. Etwa 60-80 Tage nachdem wir den Beutel in den Kühlschrank gestellt haben, öffnen wir ihn vorsichtig und wählen nur die gekeimten Samen aus. Wir pflanzen sie in einzelne kleine Töpfe mit einer speziellen Erdmischung (Erde mit Flusssand und Kompost etc.). Wir pflanzen die Samen oberflächlich in einer Tiefe von 3 cm und bedecken sie leicht mit Erde. Dann stellen wir die Töpfe bei Raumtemperatur in die Nähe eines großen Fensters, damit die Sämlinge viel Sonnenlicht bekommen. Das Wichtigste ist jetzt, die Töpfe feucht, aber nicht nass zu halten. Wenn die Sämlinge eine Höhe von 50 cm erreicht haben, wählen wir die 2-3 stärksten aus und pflanzen sie an einem sonnigen Platz in unserem Garten. Der Pflanzabstand sollte mindestens 7,5 bis 9 m betragen. Beachten Sie, dass die aus Samen gezogenen Apfelbäume schließlich eine Höhe von 9 Metern erreichen können.