
Die meistgenutzte Suchmaschine in Deutschland „Google“ ist für viele Nutzer die erste Seite, die sie beim Öffnen ihres Webbrowsers aufrufen. Es gibt aber auch zahlreiche Nutzer, bei denen diese Startseite ersetzt wurde oder die eine Seite eingerichtet haben, die sie gar nicht möchten.
Seiteninhalt
Startseite der Tabs ändern
Nun geht es weiter mit der Startseite der Tabs. Wir öffnen erneut das Hamburger-Menü und wählen diesmal «Addons». Geben Sie nun oben im Suchfeld „neuer Tab überschreiben“ ein. Ein weiterer Tab öffnet sich mit den Suchergebnissen. Ganz oben sollte das Addon „New Tab Override (WebExtension)“ zu sehen sein. Das klickst du einmal an. Klicken Sie auf der Übersichtsseite auf die Schaltfläche „Zu Firefox hinzufügen“. Wenn der Sicherheitshinweis oben auf dem Bildschirm angezeigt wird, müssen Sie die Berechtigung hinzufügen. Rechts erhalten Sie den Hinweis, wie Sie das Addon bei Bedarf verwalten können.
Schließen Sie Firefox wieder und starten Sie ihn neu. Wenn wir nun einen neuen Tab öffnen, erscheint die Konfigurationsoberfläche des Addons. Tragen Sie nun hier Ihre gewünschte Startseite ein, ich nehme für dieses Beispiel wieder „google.de“, schließe das Ganze und starte Firefox neu. Jetzt werden also auch die Tabs geändert. Sie können es jederzeit ändern, klicken Sie einfach auf die neue Schaltfläche in der Symbolleiste.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Starten Sie Firefox
- Es ist nicht notwendig, sich bei Firefox zu registrieren, ignorieren Sie die entsprechenden Anweisungen
- Öffnen Firefox-Einstellungen
- Scrollen Sie im Reiter Allgemein nach unten und stellen Sie automatische Updates ein
- Scrollen Sie im Reiter Allgemein nach unten zu Surfen und deaktivieren Sie die beiden „Empfehlungen beim Surfen“
- Schalter zum Home-Tab im linken Menü die Option „Leere Seite“ für neue Tabs auswählen Alle störenden Elemente auf dem Startbildschirm deaktivieren, einschließlich „Recommended by Pocket“ Wir empfehlen, nur Lesezeichen anzuzeigen
- Wechseln Sie zu Reiter Suchen im linken Menü, separates Suchfeld aktivieren und DuckDuckGo statt Google als Standardsuchmaschine festlegen Andere Suchmaschinen: Bing speichert wie Google Daten, ebenfalls verknüpft mit dem Microsoft-Konto Ecosia bindet zwei externe Dienste ungefragt ein ( bingapi s.com und sentri.io).
- Deaktivieren Sie auch die Suchvorschläge
- Wechseln Sie nun im linken Menü auf den Reiter Datenschutz & Sicherheit und wählen Sie „Benutzerdefiniert“ für den Browser-Datenschutz
- Stellen Sie dort auf Cookies ein die Option „Alle Cookies von Drittanbietern“
- Tracking-Schutz „in allen Fenstern“ aktivieren
- andere Einstellungen in Bezug auf digitale Währungsrechner und Kennungen aktiviert lassen
- immer verwenden aktivieren „Do Not Track“-Option, Cookies und Websitedaten beim Beenden von Firefox löschen lassen und die Speicherung von Zugangsdaten und Passwörtern deaktivieren und – falls bereits verwendet – gespeicherte Zugangsdaten löschen. Wir empfehlen die Verwendung des betriebssystem- und browserübergreifenden sicheren Passwortmanagers KeypassXC. Wer auf das Speichern von Passwörtern im Browser nicht verzichten möchte, verwendet zumindest ein sicheres Master-Passwort.
- Passen Sie den Verlauf an, d.h. wählen Sie die Option „Nach benutzerdefinierten Einstellungen erstellen“
- Stellen Sie dort ein, dass der Verlauf beim Beenden von Firefox gelöscht wird und deaktivieren Sie die Einträge Verlauf und Tabs öffnen in der Adressleiste . Klicken Sie auf die Schaltfläche «Einstellungen» auf der rechten Seite
- Aktivieren Sie, dass alle Daten automatisch gelöscht werden, wenn Firefox beendet wird, also auch Website-Einstellungen und Offline-Website-Daten
- Passen Sie den Standort und die Autoplay-Berechtigungen an indem Sie auf die jeweilige Schaltfläche «Einstellungen» klicken
- Wählen Sie im Dialogfeld «Standorteinstellungen», alle neuen Anfragen zu blockieren
- Blockieren Sie die automatische Wiedergabe von Audio und Video, indem Sie diese Option als Standard auswählen
- Sie sollten die Berechtigungen für Kamera und Mikrofon nicht blockieren, wenn Sie browserbasiert an Videokonferenzen teilnehmen möchten (Firefox fragt bei jeder Website nach, ob diese genutzt werden darf)
- Datenerfassung durch Firefox deaktivieren
- Da Sie nicht in Firefox eingeloggt sind, gibt es auf der Registerkarte Sync nichts zu ändern
- Fertig
Sie können dann Startpage als Standardsuche festlegen h Motor.
Google als Startseite unter Windows 10 im Chrome Browser festlegen
Wenn Sie die Startseite im Chrome Browser ändern möchten, dann folgen Sie fast den gleichen Schritten wie im Edge Browser. Und das geht so:
- Öffnen Sie den Chrome-Browser
- In der oberen rechten Ecke sehen Sie drei schwarze Punkte übereinander. Ein Klick darauf öffnet ein Dropdown-Menü.
- Klicken Sie nun auf «Einstellungen», um die Chrome-Einstellungen zu öffnen.
- Wählen Sie nun in der linken Spalte die Kategorie „Repräsentation“ aus.
- Aktivieren Sie dann den Punkt „Schaltfläche Startseite anzeigen“ und geben Sie „google.de“ in die Adressleiste ein.
- Bestätigen Sie mit „Speichern“.
Google als Startseite im Internet Explorer
- Im Internet Explorer müssen Sie nicht in die Einstellungen gehen, sondern in die Internetoptionen. Klicken Sie dazu bei geöffnetem Browser einmal auf das Zahnradsymbol oben rechts und dann einmal auf „Internetoptionen“.
- Klicken Sie in den Internetoptionen einmal oben links auf den Menüreiter «Allgemein». Im Eingabefeld unter „Home“ muss dann die URL zu Google eingetragen werden. Außerdem muss unten die Option „Start mit Startseite“ ausgewählt werden.
- Ein Klick auf „Übernehmen“ und anschließend auf „OK“ übernimmt die Änderung und schließt die Internetoptionen.