
- Schleif- und Poliereffekt in einem Arbeitsgang. Ergebnis: Natürlicher Glanz
- Verwendbar ab Schliff 400 oder 800
- Sehr ergiebig, da mehrfach verwendbar
- Reiniger für Materialien mit Mikroporen
- Reiniger für Filmreste
- Polieren von Farbtönen
- Politurauffrischer
- 1 Schleif- und Poliervorgang
- Sehr ergiebig wie es sein kann mehrfach verwendet
- ) ab Schliff 400/800 für Marmor / Terrazzo
- ab Schliff 3500 für Granit
- Ergebnis: Natürlicher Glanz!
- pH-neutral
- Reiniger für Materialien mit Mikroporen, z. satiniertes Glas (Milchglas), polierter Feinsteinzeug, Keramik- und Glasfliesen, Edelstahl
- Reiniger für Filmrückstände (Weichmacher und Alterungsschutz) z.B. auf Keramikfliesen
- Reiniger für Rückstände von Fliesengittern
- Reiniger für geharzte Fliesen und Natursteine
- Aufpolieren von Schattierungen in schlecht polierten Feinsteinzeugfliesen, Schleif-/Poliermaschine (mind 120 kg)
- Oberflächenspannung bleibt erhalten
- Polnische Erfrischung für stark frequentierte Bereiche nur 1-2 mal im Jahr erforderlich. Keine Abdeckarbeiten!
- Kristallisieren: normalerweise wöchentlich, mit Kieselsäure und Stahlwolle. Abklebearbeiten erforderlich!
Anleitung: Zeichnungen auf Fliesen übertragen
Um Fliesen mit eigenen Zeichnungen zu verzieren, wird ein sogenanntes Transfermedium oder Fototransfermedium verwendet. Das im Bastelgeschäft oder Baumarkt erhältliche Transfermedium löst die Farbe aus dem Motiv und überträgt sie auf den Untergrund, in diesem Fall die Fliese. Allerdings funktioniert die Übertragung nur mit einem Laserausdruck.
Egal, ob der Zeichner seine Zeichnungen einscannt und mit einem Laserdrucker ausdruckt oder ob er sie im Copyshop kopiert. Soll die Zeichnung jedoch später so auf der Fliese zu sehen sein, muss sie spiegelverkehrt ausgedruckt werden.
Anleitung
Wenn Sie Ihr Werkzeug zur Hand haben, können Sie die Fliesen schneiden. Wundern Sie sich nicht, wenn der Fliesenschneider zunächst so aussieht, als würde er nicht schneiden. Dieses Gerät ist nicht direkt ein Cutter, sondern ein Gerät, das die Oberfläche der Fliesen zerkratzt, damit sie dann abgebrochen werden können. Das funktioniert besser, als viele zunächst denken und erleichtert effektiv das Schneiden von Fliesen. Gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1: Legen Sie die Fliese in den Fliesenschneider und richten Sie das Anschlagwinkel an der Markierung auf der Fliese bzw. den notierten Maßen aus. Seien Sie bei diesem Schritt so vorsichtig wie möglich, da zu viel entferntes Material nicht einfach wieder aufgeklebt werden kann. Lassen Sie lieber etwas mehr Rand.
Fliesen bohren mit welchem Bohrer?
Nicht nur wir als Bohrerhändler erhalten regelmäßig Anfragen, wie man die Fliesen durchbohrt, auch im Internet werden laut Googles Suchvorschlägen viele Varianten nachgefragt. Die Hauptkandidaten sind hier immer wieder:
- Fliesen bohren ohne Fliesenbohrer
- Fliesen bohren mit Holzbohrer
- Fliesen bohren mit Bohrer
- Fliesen bohren mit einem Steinbohrer
- Fliesen bohren mit einem Metallbohrer
- Fliesen bohren mit einem Diamantbohrer (ein anderes Wort für Fliesenbohrer)
- Fliesen bohren mit ein Akkuschrauber
Werkzeugliste für Steingutfliesen
- Lochboy
- Fliesenhammer
- Fliesenzange / Knippex Rabitzzange / Papagei Zange
- Bleistift oder wasserlöslicher Stift
- Wasserwaage
- Staubsauger
Schwieriger ist es bei Steinzeugfliesen oder Feinsteinzeugfliesen. Feinsteinzeugfliesen haben eine Ritzhärte von 8 (1 sehr weich bis 10 sehr hart). Aufgrund des Härtegrades können Sie hier mit dem Hole Boy keine Löcher bearbeiten. Der Fliesenleger verwendet verschiedene Spezialwerkzeuge. Mit verschiedenen Diamant-Trockenbohrern, Lochschneidern oder speziellen Diamantbohrmaschinen lassen sich auch problemlos Löcher in Feinsteinzeug oder sogar in Naturstein bohren. Bei den speziellen Nassbohrmaschinen wird das Wasser aus einem Behälter direkt der Bohrkrone zugeführt. Zur Staubbekämpfung kann direkt unter dem Bohrloch ein Staubsauger eingesetzt werden.