Saltar al contenido

wie bekomme ich blindes glas wieder klar

diciembre 10, 2022

Den Unterschied zwischen milchigen und trüben Gläsern ausblenden Milchige Gläser reinigen – so werden Gläser wieder klar Fazit: Gläser reinigen und wieder klar bekommen ist nicht schwer

Milchige und trübe Gläser sind nicht ein und dasselbe gleich:

Stumpfe Gläser mit Zitronenessenz oder Essig wieder klar machen

Wenn Gläser durch Kalkablagerungen trüb und stumpf werden, hilft meist eine Behandlung mit Essig oder Zitronenessenz. Gläser damit einreiben und anschließend mit klarem Wasser nachspülen. Wenn die Gläser stark verkalkt sind, weichen Sie sie für etwa 30 Minuten in Zitronensäure oder Essigessenz ein. Sollten noch Kalkrückstände auf der Oberfläche vorhanden sein, sollte dieser Vorgang wiederholt werden. Ein kleiner Schuss Ammoniak verstärkt die Wirkung von Zitronensäure oder Essig.

Zitronensäure hilft gegen Kalkablagerungen auf Gläsern

Wie entferne ich milchigen Belag von Gläsern?

Wenn trotz Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen und richtiger Dosierung die Gläser stumpf, stumpf, matt und milchig werden, hilft erneutes Abspülen nicht. Die hartnäckigen Kalkablagerungen sind mit normalem Wasser und Spülmittel nicht so einfach zu entfernen. Normale Spülmittel können Kalkablagerungen kaum etwas anhaben. Um Kalk von Gläsern zu entfernen, sollten Sie Zitronensäure (z. B. Badreiniger) oder Essig verwenden. Gegen den ungewollten Grauschleier können Sie Ihr Glück auch mit Klarspüler (für Spülmaschinen) versuchen. Geben Sie einfach ein wenig auf ein Tuch oder einen Schwamm und reiben oder polieren Sie das Glas, um den weißen Schleier zu entfernen. Auch mit Pottasche aus der Apotheke bekommt man den leichten Belag oft gut in den Griff und bringt die Gläser wieder zum Strahlen.

Es kann durchaus sein, dass der Kalk das Glas bereits angegriffen hat, dass trotz aller Bemühungen Flecken und Trübungen auf dem Glas zurückbleiben. Leider wird die Optik des Glases dann durch die sogenannte Glaskorrosion getrübt, da das Glas bereits an der Oberfläche buchstäblich zerstört wurde.

Damit Gläser bei der Reinigung in der Spülmaschine nicht matt werden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Gläser nicht zu dicht nebeneinander in die Spülmaschine stellen, sondern stehen lassen ca. 1 cm Abstand
  • Reiniger richtig dosieren
  • Bei Verwendung von Spülmaschinentabs, die bereits Klarspüler enthalten, den Klarspüler nicht zusätzlich in die dafür vorgesehene Spülkammer einfüllen. Dies gilt auch für Spezialsalz.
  • Wasserhärte möglichst am Geschirrspüler einstellen. Dadurch wird die Dosierung des Spülmaschinensalzes automatisch entsprechend angepasst. Verwenden Sie in diesem Fall natürlich keine Geschirrspültabs, die bereits Salz enthalten, sondern füllen Sie den Salzbehälter mit normalem Spezialsalz. (Den Härtegrad des Wassers erfahren Sie bei der zuständigen Stadtverwaltung bzw. Gemeindeverwaltung.)
  • Auch zu hohe Spültemperaturen können ein Grund für milchige Gläser sein, daher besser empfindlich und sauber reinigen teure Gläser separat im Gläserspülprogramm oder wählen Sie ein Programm mit niedrigerer Temperatur.
  • Eine weitere Möglichkeit, Kalkablagerungen auf Gläsern zu vermeiden oder zu entfernen, besteht darin, vor dem Einschalten des Gerätes zusätzlich zum normalen Spülmittel eine flache Schale mit Essig in die Spülmaschine zu stellen.
  • Außerdem ist es empfehlenswert und hilfreich, die Spülmaschine (ohne Geschirr) regelmäßig mit einem geeigneten Maschinenreiniger zu entkalken, um Ablagerungen entgegenzuwirken.

Handspülung Werden Trinkgläser überwiegend per Hand gespült, können Sie Kalkablagerungen und milchigen Ablagerungen vorbeugen, indem Sie dem Spülwasser einen Schuss Essig hinzufügen.

Renovierung großer Jalousiescheiben

Besonders bei sehr großen Fenstern ist eine spezielle Reinigungsmethode mit Diamantrohrbohrer und Magnetwischer sinnvoll. Diese Reinigung des Scheibenzwischenraums ist kostengünstiger als der komplette Austausch einer großen Isolierglasscheibe. Die Reinigung des Isolierglasscheibenzwischenraums hat den Vorteil, dass der Fensterrahmen nicht beschädigt werden muss und keine Arbeiten im Inneren der Wohnung anfallen. Die Sanierung erfolgt von der Außenseite des Gebäudes. So haben Sie keinen Dreck und keine Umräumarbeiten im Wohnzimmer.

Die Reinigung des Scheibenzwischenraums funktioniert über kleine Bohrungen in der Scheibe, die unbedingt von einem Fachbetrieb durchgeführt werden sollten. Durch diese Löcher wird eine spezielle Flüssigkeit in den Spalt eingespritzt. Anschließend wird es mit einem Magnetwischer gereinigt. Anschließend wird der Spalt gespült, trocken gesaugt und die Bohrlöcher fachgerecht abgedichtet.