
Beton ist eine Mischung aus Gestein und Zement. Es besteht aus Zement aus Kalkstein, Ton, Sandzuschlag, Kies und Wasser. Je nachdem, wie diese Zutaten hergestellt werden und in welchem Verhältnis diese Materialien gemischt werden, entsteht ein Beton mit unterschiedlichen Eigenschaften. Mit anderen Worten, die Härte ist nicht immer gleich. Daher gibt es auch unterschiedliche Anforderungen an die richtige Bohrmaschine.
Berechnungsbeispiel für die Schnittgeschwindigkeit beim Bohren
Beispiel: Wir bohren ein 8 mm Loch in unlegierten Werkzeugstahl. Die Schnittgeschwindigkeit beträgt 25 m/min. (25 m/min) x 1000 dividiert durch 8 x 3,14 = 995 U/min.
Keine Sorge: Sie müssen nicht jedes Mal rechnen. Es gibt Tabellen zum Nachschlagen. Dann kannst du dir diesen Berechnungsprozess sparen und die benötigten Werte direkt dort ablesen. Wenn Sie das Grundprinzip verstanden haben, finden Sie sich in den folgenden Tabellen zurecht.
So spannen und wechseln Sie einen Bohrer
Hier noch ein paar Schritt-für-Schritt-Anleitungen, damit beim Spannen des Bohrers nichts schief geht:
- Achten Sie darauf Sie verwenden Ihre Bohrmaschine ohne Stecker, bevor Sie einen Bohrer wechseln. Erfahrene Heimwerker werden jetzt schmunzeln, aber es kann viel passieren, wenn man den Bohrer einspannt und versehentlich den Bohrer aktiviert.
- Halten Sie nun das Bohrfutter mit einer Hand fest und drehen Sie das Bohrfutter oder nehmen Sie Ihren Bohrfutterschlüssel zur Hilfe.
- Entfernen Sie nun den Bohrer und spannen Sie den neuen Bohrer ein. Schrauben Sie das Bohrfutter wieder auf und ziehen Sie es ggf. mit dem Bohrfutterschlüssel fest.
- Achten Sie darauf, dass sich der Bohrer in der Mitte befindet und das Bohrfutter fest sitzt, damit sich der Bohrer beim Bohren nicht löst.
Die Reißzwecke
Zuerst versuchte ich mein Glück mit der Reißzwecke. Vor allem bei dickeren, glatten Muscheln war ich schnell enttäuscht. Es war unmöglich, damit ein Loch durch die Muschelschale zu bekommen. Die glatte Oberfläche sorgte dafür, dass man immer wieder abrutschte und es nicht schaffte, eine kleine Stelle zu bohren. Vielleicht hätte man es länger versuchen sollen, aber ich finde der Aufwand steht in keinem Verhältnis mehr zum Ergebnis. Die Reißzwecke funktionierte jedoch sehr gut auf dünnen Muscheln mit rauer Oberfläche.
Schritt 2: markieren und maskieren
Im zweiten Schritt bereiten Sie den Bohrvorgang vor. Das Bohrloch markieren Sie mit einem wasserlöslichen Stift. Bei mehreren Bohrlöchern mit einer Wasserwaage auf Ebenheit prüfen.