
Im Badezimmer sammeln sich schnell etliche WC-Reiniger an, obwohl meist ein oder zwei Öko-Reiniger ausreichen, um die Toilette sauber zu halten. Nachhaltige WC-Reiniger schonen die Umwelt und sind im Vergleich zu herkömmlichen Reinigern gesundheitlich unbedenklich. Viele herkömmliche Reiniger enthalten aggressive anorganische Säuren, die bei unsachgemäßer Anwendung zu Hautreizungen und Verätzungen führen können. Die meisten Öko-Toilettenreiniger hingegen enthalten biologisch abbaubare Stoffe, die weder das Abwasser belasten noch der Gesundheit schaden. Ökologische Bad- und WC-Reiniger findest du zum Beispiel im Waschbär-Shop.
Ob Sie die Toilette wöchentlich, täglich oder alle drei Tage reinigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Besonders relevant ist, wie oft Sie die Toilette benutzen, wie schmutzig sie ist und wie Ihr persönliches Sauberkeitsempfinden ist. Es sollte jedoch mindestens einmal pro Woche sein. Sonst kommt es zu hartnäckigen Verfärbungen, oft begleitet von unschönen Kalk- und Urinsteinablagerungen. In einem Single-Haushalt reicht in der Regel eine Reinigung einmal pro Woche. Wohnen Sie jedoch mit mehreren Personen unter einem Dach, wird die Toilette häufiger benutzt und sollte daher häufiger gereinigt werden.
Braunen Kalk effektiv entfernen
Eine Toilette wird oft gereinigt und wirkt hygienisch sauber, aber wo das Wasser dauerhaft steht, setzt sich Kalk ab und wird mit der Zeit braun und einfach unschön anzusehen. Dafür gibt es einfache und hilfreiche Lösungen, die wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst haben.
Braunen Kalk oder Urinstein können Sie mit einem bewährten Hausmittel entfernen: Essig ist ein günstiges Mittel, das Ablagerungen in der Toilette effektiv entfernt. Dank der Essigsäure ist Essig ein Wundermittel gegen Kalk.
Den gelben Klodeckel mit Backofenspray und Schmutzradierer wieder weiß bekommen und reinigen
Backofenspray macht nicht nur den Backofen im Handumdrehen wieder sauber, das Spray hilft auch gegen unangenehmes Vergilben des Toilettensitzes. Dazu die gelben Stellen einfach ordentlich mit dem Spray einsprühen und gut 15-20 Minuten einwirken lassen. Schrubben Sie dann den Toilettensitz mit einem Schmutzradierer. Auf diese Weise können Sie die gelben und dunklen Vergilbungen und Ablagerungen leicht entfernen. Dazu am besten Handschuhe tragen, dann alles mit klarem Wasser abspülen und den WC-Sitz gut abtrocknen.
Ein Dampfreiniger entfernt nicht nur Bakterien vom WC-Sitz, der heiße Dampf ist meist auch in der Lage, die Vergilbung zu entfernen oder gut aufzuweichen. Dann sofort mit einem Schmutzradierer über die angelaufenen dunklen Stellen gehen und die Vergilbung abrubbeln. Der WC-Sitz wird schnell wieder schön weiß und sieht wieder ansehnlich und hygienisch aus.
Rand, Gläser und Scharniere reinigen
Bei hartnäckigen Flecken Klopapier dicht unter den Rand stopfen. Diese wird dann in Essigessenz getränkt und 30 Minuten einwirken gelassen. Nach dem Entfernen des Papiers gründlich ausspülen. Der Toilettensitz sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Möglicherweise können Sie hier ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Auf keinen Fall Scheuerpulver verwenden. Die Scharniere können mit der Zeit durch chlor- und säurehaltige Reinigungsmittel angegriffen werden.