
Die Plastikflasche
Eine herkömmliche Plastikflasche ist ein gutes Hilfsmittel bei leichten Verstopfungen im Waschbecken oder in der Dusche. Es sollte etwa ein Liter Volumen haben und eine Öffnung haben, die ungefähr so groß ist wie der Abfluss. Stimmt die Größe nicht, sollte die Öffnung zusätzlich mit einem feuchten Tuch abgedichtet werden. Füllen Sie die Flasche mit heißem Wasser, drücken Sie auf den Abfluss und drücken Sie die Flasche dann immer wieder zusammen. Das ausströmende Wasser übt Druck auf den Schmutz aus und löst mit dem heißen Wasser auch den Schmutz. Für eine verstopfte Toilette ist die Methode nicht geeignet.
Unsere Produktempfehlung
Ein Stössel kann nicht nur in der Toilette helfen, den verstopften Abfluss zu befreien, sondern ist auch im restlichen Badezimmer und in der Küche universell einsetzbar. Sie können damit den Abfluss des Waschbeckens oder Waschbeckens oder der Dusche oder Badewanne reinigen.
Dieser Saugnapf hat eine Länge von ca. 40cm und einen Durchmesser von 111mm. Es ist ein klassischer Kolben, der seinen Zweck für Kunden erfüllt.
Warum keine Chemie zum Reinigen des Abflusses?
Um einen verstopften Abfluss reinigen zu können, gibt es in den Supermärkten eine große Auswahl an verschiedenen chemischen Keulen. Allerdings haben sie einige Nachteile:
- Sie sind teuer. Chemische Abflussreiniger kosten viel, und wenn Sie sie alle paar Monate brauchen, summiert sich das ganz schön auf.
Pinzette
Wenn Haare am oberen, sichtbaren Teil des Abflusses schuld sind, kommt man mit einer einfachen Pinzette oft ziemlich weit. Eventuell müssen Sie den Ablaufdeckel abschrauben, mit einer Pinzette können Sie aber meist viel greifen. Vorsicht beim Abschrauben des Abflussdeckels, das Abflussrohr ist dann locker und es kann ziemlich fummelig sein, das Ganze wieder zusammenzuschrauben!
Der TwistOut Drainagestab, erfunden von einer Schweizerin, hilft bei wirren Haaren. Es ist eigentlich nur ein Holzstab mit einem Faden daran. Sie führen die Stange durch den Abfluss und drehen sie um ihre eigene Achse. Das Haar bleibt am Stab hängen und wird durch den Faden nach oben transportiert.
Saugnapf
Ist die Toilette oder der Verschluss verstopft, greifen Laien am besten zuerst zum Saugnapf. Das funktioniert meist ganz gut, wenn der Schmutz am Rohr nicht zu hartnäckig ist und sich in der Nähe des Abflusses befindet. Für die Gummiglocke, die am Ende eines Holzstabs befestigt ist, werden verschiedene Namen verwendet. In Österreich sind „Saug-Hector“ nach dem ersten Hersteller oder „Stessl“ (von „Werfen“) am gebräuchlichsten. In Deutschland heißt das Teil, das in fast jedem Haushalt zu finden ist, „Pümpel“, „Pumpfix“, „Stopfsteck“, „Klostampfer“, „Fluppi“ oder „Plöppel“.
Aber wie wird der so anders benannte Teil richtig verwendet? Zuerst stellt man die Saugglocke auf den Abfluss und flutet das Becken. Heben Sie dann den Saugnapf kurz an, damit sich der Abfluss mit Wasser füllt. Achten Sie darauf, dass möglichst wenig Luft unter dem Saugnapf und im Abfluss ist. Jetzt mehrmals pumpen! Die Saugwirkung löst das störende Material, das die Verstopfung verursacht hat. Ein Teil fließt ab, ein anderer Teil wird nach oben gezogen und kann entnommen werden.