
Das ätherische Öl sollte in deiner Kater-Apotheke nicht fehlen. Angenehm kühlend kann Pfefferminzöl auch bei alkoholbedingten Kopfschmerzen und Verspannungen schnell Abhilfe schaffen.
Das Öl auf Stirn, Schläfen sowie Schulter- und Nackenpartie auftragen und sanft einmassieren. Achte darauf, dass du deinen Oberkörper entspannst und tief ein- und ausatmest, während du diese Punkte massierst. Sie können das Öl auch erst mit Mandelöl mischen und dann auftragen, um die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit und Vitamin E zu verwöhnen.
Fernab der Tierwelt: Wo der Kater seinen wahren Ursprung hat
Weder der Kater noch der Kater haben etwas mit der Tierwelt zu tun. Die Ursprünge beider Begriffe liegen in der Studentenszene des 19. Jahrhunderts. Für Leipziger Studenten ähnelten die Folgen des übermäßigen Alkoholkonsums den Symptomen einer schlimmen Erkältung. Und da das griechische Wort „Katarrh“ sowohl für eine Schleimhautentzündung als auch umgangssprachlich für eine Erkältung steht, wird die Rede seither von einem Kater abgeleitet.
Etwa zur gleichen Zeit hat sich der Begriff „Katzenjammer“ etabliert, obwohl er ursprünglich „Kotzen-Jammer“ hieß. Ziel der Kombination beider Begriffe zu einem Wort war es, einerseits körperliche Folgen wie Übelkeit, Erbrechen oder Kopfschmerzen zu berücksichtigen und andererseits das Bedauern über die eigene Ausschweifung auf psychischer Ebene zu beschreiben.
Ist Alkohol oder eine andere Zutat im Getränk der Auslöser für Kopfschmerzen und Migräne?
Es stellt sich die Frage, ob in alkoholischen Getränken ein anderer Inhaltsstoff als der Alkohol selbst für die Auslösung von Kopfschmerzen und Migräne verantwortlich sein könnte. Es gibt verschiedene mögliche Ursachen, aber in den letzten Jahren wurden Sulfit, Tyramin, Histamin und Flavonoidphenol als mögliche Schuldige vorgeschlagen und untersucht. Dunkle, gefärbte Getränke wie Whisky, Brandy und Rotwein enthalten übrigens mehr dieser Nebenprodukte.
Histamin ist der am häufigsten genannte Stoff und findet sich auch in anderen Lebensmitteln, wie reifem Käse, Fleisch (Wurst, Salami) und einigen Gemüsesorten wie Auberginen, Sauerkraut und Spinat. Letztere enthalten sogar deutlich mehr Histamin als alkoholische Getränke. Darüber hinaus können viele Lebensmittel, einschließlich Alkohol, die Freisetzung von Histamin aus Quellen im Körper, den so genannten Mastzellen, hervorrufen. Dennoch ist unklar, ob Histamine der Auslöser für Migräneanfälle sind, denn Antihistaminika verhindern beispielsweise Rotweinkopfschmerzen nicht. Diese Tatsache spricht dagegen.3
Muntthee
Veel mensen grijpen naar koffie in de hoop dat het de hoofdpijn en die waas verdrijft. Maar thee ist ein Gebet keuze dan koffie als je ein Kater hebt. Es wird jeden Monat rostiger, aber es dauert sehr lange, bis es voll ist. Der Hoofdpijn stammt aus Alkohol, der dem Herzen der Gegend nahe ist, und es gibt ein paar Drift alleen maar meer vocht af.
Muntthee is éen van de Beste keuzes, omdat het bij uitstek geschikt is voor de aanvulling van het vocht in je lichaam.