Saltar al contenido

wie bekomme ich den bit aus dem akkuschrauber

diciembre 2, 2022

Ärgerliche Defekte treten immer dann auf, wenn man sie am wenigsten braucht. So wie ich heute. Unsere neue Küche kommt nächste Woche, also habe ich angefangen, ein paar Dinge herunterzustufen. Ich benutze dafür seit gut 2 Jahren einen Bosch Akkuschrauber PSR 14,4 LI.

Bisher hat es gut funktioniert, bis jetzt. Plötzlich stinkt der Motor, raucht und man sieht beim Arbeiten den Schein des Feuers. Das kann nicht gut sein. Kurz darauf schaltet der Schrauber bei kleinster Belastung automatisch ab oder läuft gar nicht an.

Akkuschrauber und Akkubohrer: Der Name macht’s

Die Produktbezeichnung gibt einen Hinweis auf die Einsatzmöglichkeiten. Als Akkuschrauber kann man ein Gerät bezeichnen, das nur zum Schrauben geeignet ist und kein Bohrfutter hat, sondern nur Sechskant-Bits aufnimmt. Das Wort dient auch als Sammelbegriff für alle Akku-Werkzeuge, die bohren und schrauben können. Akku-Bohrschrauber haben genug Power für leichte Bohrarbeiten. Zu den speziellen Akkuschraubern gehören Akku-Schlagbohrmaschinen, die dank Schlagfunktion schneller Löcher ins Material bohren. Akku-Schlagbohrmaschinen sind das Akku-Werkzeug der Wahl zum Bohren von Löchern in Beton und Stein.

Je handlicher und leichter der Akku-Bohrschrauber ist, desto besser lässt er sich an engen Stellen einsetzen, zum Beispiel beim Einbau von Schubladen oder beim Vorbohren unter der Spüle. Allerdings zeigen die meisten Kompaktschrauber nur eine sehr eingeschränkte Leistung, da leistungsstarke Elektromotoren und Akkus gewisse Größen erfordern. Viele Hersteller bieten Modellreihen an, die mit kurzen Bauformen den Bedienkomfort auf engstem Raum optimieren sollen. Gelenk-Schraubendreher ermöglichen dank Biegefunktion das Schrauben im schlanken Stangengriff und im abgewinkelten Pistolengriff. Ein Winkelaufsatz macht schwer zugängliche Stellen zugänglich. Ein Exzenteraufsatz erleichtert randnahe Schraubarbeiten.

Was muss ein guter Akkuschrauber können?

Natürlich gelten im Heimgebrauch andere Anforderungen als in der Werkstatt. Allerdings sollte jeder Akkuschrauber ein paar Dinge erfüllen, egal ob es sich um einen 3,3 oder 18 Volt Akku handelt. Da wäre zunächst ein stabiles Spannfutter. Dieser soll möglichst reibungslos ablaufen. Bei sehr kleinen Ungenauigkeiten, z.B. bei längeren flachen bohrern muss man keine preise gewinnen (je nach preisklasse, wie kritisch man da sein sollte) – schließlich sind die werkzeuge noch handgeführt. Was nicht fehlen darf sind der regelbare Rechts- und Linkslauf sowie die Geschwindigkeitsstufen, eine Drehmomentwahl, ein Akku (ach was!) und der Geschwindigkeitsschalter (idealerweise variabel). Schöne Ergänzungen sind ein Arbeitslicht, ein Gürtelclip oder sogar magnetische Schraubenhalter.

Der „China-Bohrer“ von Hychika bringt viel mehr Zubehör mit, als man es von einem 50-Euro-Akkuschrauber erwarten würde. Neben dem Gerät selbst und seinem 1,5 Ah/18V Akku gibt es einen großen Tragekoffer und ein umfangreiches Zubehör-Starter-Kit: 4 Flachbohrer, 6 Spiralbohrer, 6 Schrauberbits und 5 Steckschlüsseleinsätze kommen in einem separaten Federmäppchen. Ein Gürtelclip aus Metall ist ebenfalls enthalten.

Anfänger, Heimwerker oder Profi?

Zunächst sollten Sie sich natürlich überlegen, wofür Sie Ihren Akkuschrauber wie oft benötigen. So muss ein Gelegenheitsnutzer mit «normalen» Ansprüchen nicht 100stel Euro ausgeben. Ein ambitionierter Heimwerker und Profi hingegen sollte nicht nur auf den Preis schauen und lieber ein paar Euro mehr ausgeben.

An erster Stelle steht ganz klar die Kraft und Leistung des Schraubers. Hier gibt es keine Wattangabe. Ausschlaggebend hierfür sind die Batteriespannung (Voltage) und das maximale Drehmoment (Nm). Einstiegsmodelle gibt es bereits ab etwa 3,6 V. Das klettert dann bis auf 18 V und manchmal sogar noch mehr. Unsere Empfehlung: Wer lange Freude an seinem Akkuschrauber haben möchte, sollte in ein Modell mit hoher Akkuspannung investieren, mindestens 12 Volt, besser noch 14 oder 18 Volt. Mehr zum Thema Leistung: Wie „stark“ sollte ein Akkuschrauber sein.

Makita Schlagbohrmaschine – der Testsieger DHP453RFX2 im Praxistest

Ideal für Profis

Die Makita Akku-Schlagbohrmaschine DHP453RFX2 belegte in meinem Akkuschrauber-Test den dritten Platz.