
Und wenn es kein Backup gibt? Dann müssen Sie auf Programme wie iPhone Data Recovery zurückgreifen. Das kostenlose Programm wird auf einem PC installiert, an den Sie dann das iPhone anschließen. Sobald Sie die Software öffnen, erkennt sie Ihr angeschlossenes iPhone. Um verlorene Daten wiederherzustellen, wählen Sie „iOS-Gerät wiederherstellen“ und „Scannen starten“. Nach dem Scan können Sie die verfügbaren Daten sortieren und wichtige gelöschte Dateien wiederherstellen, um sie auf Ihrem PC oder in der Cloud zu speichern.
Wenn eine Sicherungskopie vorhanden ist, können Sie bedenkenlos Daten löschen.
Google Chrome-Browserverlauf wiederherstellen
Mit Google Chrome müssen Sie auch das Programm namens GoogleCacheView herunterladen. Nach dem Download können Sie das Programm starten und es listet automatisch alle gefundenen Cache-Einträge auf. Mit ein wenig Aufwand können Sie einen Teil des gelöschten Verlaufs wiederherstellen und anzeigen. Zwar bekommt man das Ganze nicht in einer so schönen Liste angezeigt wie im Browser selbst, aber man kann sich anhand der angezeigten Dateien ein ungefähres Bild der Browser-Historie machen. Sie können auch die Zeitinformationen in der Spalte „Serverzeit“ als Richtlinie verwenden.
Mit Firefox können Sie den Cache etwas einfacher und schneller aufrufen, ohne wie bei Chrome ein zusätzliches Tool herunterladen zu müssen. Starten Sie dazu einfach Firefox und geben Sie in der URL-Leiste «about:cache» ein. Hier finden Sie die Einträge aus dem Cache unter dem Eintrag „Disk“ und dort wieder unter „List Cache Entries“. Hier können Sie auch eine Liste der von Ihnen besuchten Links sehen und den bereits gelöschten Browserverlauf von ihnen einsehen.
Einzelne Webseiten aus Firefox-Chronik löschen
Wenn Sie einzelne Webseiten löschen möchten, weil Sie zum Beispiel nicht möchten, dass ein Benutzer Ihres Computers eine bestimmte Homepage in der Chronik entdeckt (Stichwort Geburtstag vorhanden), ist dies natürlich auch möglich. Dazu gehen Sie ebenfalls in das Menü und den Bereich „Chronik“ und klicken ganz unten auf „Gesamte Chronik anzeigen“. Oben rechts können Sie dann über das Suchfeld „Suchverlauf“ den Namen der zu löschenden Website eingeben.
Auch der sehr beliebte Browser Google Chrome speichert standardmäßig den Internetverlauf der letzten 90 Tage. Das Löschen des Verlaufs ist ein Kinderspiel. Auf die Registerkarte «Verlauf» kann direkt über die Einstellungen oben rechts im Fenster zugegriffen werden. Sie können wählen, ob der gesamte Browserverlauf oder nur einzelne Seiten gelöscht werden sollen. Unser Tipp: Das Löschen des gesamten Verlaufs ist deutlich auffälliger als das Löschen einzelner Webseiten. Aber Vorsicht: Wenn Sie auf mehreren Geräten mit einem Google Chrome-Konto angemeldet sind, betrifft die Löschung auch alle. Weitere Informationen und eine ausführliche Anleitung zum Löschen des Google Chrome-Verlaufs finden Sie in der Google Chrome-Hilfe.