
- Spironucleus
- Hexaminta
- Trichomonas
- Bodomonas
- Protoopalina
Identifizierung von Krankheiten mit weißem Stuhlgang
Identifizierung von Krankheiten mit weißem Stuhlgang
Wenn das einzige Symptom einer Krankheit weißer Stuhlgang ist, ist es wirklich schwer zu sagen, was die Wurzel des Problems ist. Ist es ein Parasit oder ein Bakterium, das den weißen Kot verursacht? Handelt es sich um einen inneren oder äußeren Parasiten?
Sie können nicht erkennen, welche Krankheiten Ihr Guppy hat, wenn Sie sich nur den weißen, fadenförmigen Kot ansehen.
Boden im Aquarium reinigen: Tipps für ein sauberes Becken
Der Bodengrund im Aquarium wird normalerweise beim Wasserwechsel im Rahmen der regelmäßigen Aquarienpflege gereinigt. Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Während das alte Aquarienwasser mit dem Schlauch aus dem Becken abgelassen wird, treten auch Schlamm, Pflanzenreste, Futterreste und andere Reste aus, die den Aquarienboden verunreinigen. Viele Aquarienbesitzer reinigen einfach den Boden des Aquariums, indem sie ihn mit dem Schlauch absaugen. Andere verwenden Putzhilfen wie z. B. eine Mulgglocke.
Egal mit welcher Methode Sie den Aquarienboden reinigen, achten Sie unbedingt darauf, dass Sie bei der Reinigung des Aquarienbodens keine Tiere versehentlich mit dem Wechselwasser entsorgen. Dazu geben wir folgende Tipps:
Ist Fischkot gut für Aquarienpflanzen?
Oft wird erwartet, dass der Kot, der nach dem Saugen des Sandes auf dem Substrat zurückbleibt, als Dünger für Ihre Pflanzen dient. Das ist eine realistische Erwartung, aber ist sie wahr?
Sagen wir einfach, es ist nicht ganz richtig, aber es ist auch nicht ganz falsch.
Mulm stabilisiert das Aquarienklima.
Im Mulm können sich hervorragend nützliche Bakterien ansiedeln, die im Aquarium Zersetzungsprozesse durchführen. Gleichzeitig unterstützt Mulm die Ausflockung von im Wasser gelösten organischen Stoffen. Darüber hinaus bietet Mulm eine Absorptionsfläche, z.B. B. für Eisenionen auf die Huminstoffe, und unterstützt den Huminstoffaustausch. Dadurch werden überschüssige Stoffe im Schlamm gespeichert. So wie Mulm Stoffe aufnimmt, die im Überfluss vorhanden sind, setzt Mulm diese Stoffe auch frei, wenn ein Mangel an diesen Stoffen besteht. Durch diese vielfältigen Effekte stabilisiert Mulm das Aquarienklima insgesamt.
Eine gewisse Schlammmenge im Aquarium ist sinnvoll und unterstützt einen stabilen Aquarienbetrieb. Der Schlamm zersetzt sich weiter, so dass am Ende der sogenannten Mineralisierung kaum noch nennenswerte Mengen an Endprodukten zurückbleiben. In einem nicht zu stark besetzten Aquarium bildet sich mit der Zeit eine gewisse Schlammmenge, die durch Neuzugabe und Abbau (Mineralisierung) konstant bleibt.