Saltar al contenido

wie bekomme ich den küchenabfluss frei

diciembre 14, 2022

Sobald der Abfluss akut verstopft ist, muss man ihn irgendwie freimachen. In der Regel gibt es verschiedene Vorgehensweisen, um das Rohr wieder frei zu bekommen. Sie können die Verstopfung mit Luft- oder Wasserdruck aufblasen, mechanisch entfernen oder mit Hilfe einer chemischen Reaktion auflösen. Manchmal helfen aber auch Ressourcen, die jeder im Haushalt hat.

Die Plastikflasche

Rezept umweltschonend und effektiv pfeifenfrei

Mischen Sie 40 ml (= 2 ⅔ EL) Essigessenz oder 1 ½ TL Zitronensäure mit 200 ml Wasser. Die Mischung beiseite stellen.

Schütte 1 Liter kochendes Wasser in den Abfluss.

Tipp 1: Gebissreiniger bei leichten Verstopfungen

Bei Anzeichen einer Verstopfung können ein paar Gebissreiniger-Tabletten, die man in den Abfluss krümelt, helfen, den Abfluss zu reinigen. Es zischt und schäumt etwas, aber das ist nicht weiter schlimm. Alles eine Weile einwirken lassen, auch für längere Zeit oder sogar über Nacht. Beim Spülen sehen Sie, ob sich die Verstopfung gelöst hat.

Geben Sie zwei oder drei gute Spritzer Spülmittel in den Abfluss. Bringen Sie 1,5 l Wasser im Wasserkocher zum Kochen und spülen Sie damit das Spülmittel weg – langsam, nur so viel Wasser, dass der Abfluss wieder gefüllt ist. Dann wiederholst du den Vorgang noch einmal. Das heiße Seifenwasser löst den Dutt ziemlich gut, sodass er langsam weitergleitet, bis der Schlauch wieder frei ist. Der Haarknoten löst sich beim zweiten Mal relativ schnell und fließt weiter; der Abfluss ist wieder frei.

Wo ist der Küchenabfluss verstopft?

Es ist interessant herauszufinden, wo der Abfluss verstopft ist. Es gibt 2 Möglichkeiten:

In diesem Fall sollte der erste Schritt darin bestehen, den Siphon in der Küchenspüle zu entfernen und gründlich zu reinigen. Schmutz und Essensreste sowie Haare können mit bloßen Händen oder mit Hilfe einer Zange entfernt werden. Wenn das Wasser nach dieser Grobreinigung immer noch nicht abläuft, liegt der Verstopfungsgrad tiefer.

Rohrspülung

Als Rohrreiniger für schwer zugängliche Stellen ist und bleibt Wasser die beste Lösung. Wenn ein Klempner das Rohr spült, werden Spülauslässe verwendet und hartnäckige Verstopfungen in den Rohren werden durch Erhöhen der Durchflussrate beseitigt. Fachleute unterscheiden hier verschiedene Verfahren, nämlich Wasserspülung, Luft-Wasser-Spülung, Luft-Wasser-Impulsspülung, Saugspülung und Feststoffspülung.

Bei der gegen hartnäckige Rohrverstopfungen wirksamen Offline-Methode wird das Rohrsystem stillgelegt und ein sogenannter „Molch“ (Reinigungsgerät gegen Verstopfungen) eingesetzt. Dieser wird entweder mit Druckluft oder mit Wasserdruck durch das Rohrsystem gepresst. Auch in Offline-Prozessen kommen Roboter als Rohrreiniger zum Einsatz, weniger in Privathaushalten, sondern in Unternehmen oder Neubauten. Allerdings ist diese Technik nur von Experten anwendbar und zudem sehr teuer.