Saltar al contenido

wie bekomme ich den nitrit wert runter

diciembre 2, 2022

Magnesium ist im Meerwasseraquarium neben Ammonium/Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, pH-Wert, Karbonathärte und Calcium einer der wichtigsten Wasserparameter.

Zu den Hauptverbrauchern von Magnesium im Meerwasseraquarium gehören:

Was genau ist ein Nitritpeak?

Nitrit (NO2) ist ein Schadstoff, der durch mikrobiologische Abbauprozesse im Aquarienwasser entsteht. Die Substanz ist für die Fische im Becken giftig. Bedeutet, dass eine zu hohe Konzentration im Wasser den Fischen schadet. Der Nitritpeak beschreibt in der Aquaristik ein zeitliches Maximum der Nitritmenge im Wasser. Der Nitritgehalt ist daher kurzzeitig außergewöhnlich hoch.

Die Fische können dann krank werden und im schlimmsten Fall sogar sterben. Der Nitritgehalt im Wasser kann sehr einfach durch Wassertests gemessen werden. Am bequemsten sind hierfür Teststreifen, die es von verschiedenen Herstellern gibt. Ich verwende meistens die 6 in 1 Teststreifen von Tetra.

Wie kann man Nitrat im Teich reduzieren?

Nitrat kann in einem Teich mit einfachen Wassertests leicht gemessen werden. Hierfür eignen sich Sets, die dem Teichbesitzer in Verbindung mit dem gemessenen Wert eine Handlungsempfehlung geben.

Der Nitratgehalt wird einfach durch einen ausreichend hohen Sauerstoffanteil reduziert, der beispielsweise aus einem Bach oder einem Wasserspiel gewonnen werden kann. Auch eine große Population von Wasserpflanzen erhöht den Sauerstoffgehalt, während die Pflanzen gleichzeitig das als Nährstoff dienende Nitrat abbauen.

Untere Nitratwerte zu hoch

In etablierten Aquarien wird Nitrit durch die Filterbakterien zu Nitrat umgewandelt. Nitrat wird von den Aquarienpflanzen als Nährstoff verwendet.

  • Nitratgehalt im Leitungswasser ist bereits hoch
  • Überbesatz
  • Unregelmäßiger Wasserwechsel
  • Überfütterung

Ist das Nitrat in meinem Aquarium zu hoch?

Das hängt von den Bedürfnissen der Tiere ab, die Sie versorgen. Der Nitratgehalt im Aquarium sollte normalerweise unter 25 mg/l liegen. Zwischen 50 mg/l und 100 mg/l im Aquarienwasser gelten für die meisten Fische als unbedenklich. Hat Ihr Aquarium einen Nitratgehalt von mehr als 100 mg/l, sollten Sie einen Teilwasserwechsel durchführen und Maßnahmen ergreifen, um das Nitrat dauerhaft zu reduzieren.

Mit einem Tröpfchentest oder einem Teststreifen können Sie den Nitratwert schnell und einfach selbst zu Hause bestimmen. Diese sind im Aquarienfachhandel erhältlich. Viele Händler bieten ihren Kunden auch an, eine mitgebrachte Wasserprobe aus dem Aquarium zu testen. Die Anschaffung professioneller Testgeräte, wie sie hier verwendet werden, lohnt sich nur für sehr ambitionierte Hobby-Aquarianer oder Profis.