
Der Zielwert für eine Herzfrequenz unter Dauerbelastung liegt bei 180 minus Alter. Die anschließende Beruhigung des Pulses sollte in der ersten Minute nach Belastungsende 25-30 Schläge betragen. Eine Reduktion von weniger als 15 Schlägen pro Minute ist eine signifikante Einschränkung und kann auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung oder ein autonomes Ungleichgewicht hinweisen.
Wir empfehlen unseren Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein pulsgesteuertes Training. Es gilt die Messung der maximalen Herzfrequenz unter Belastung, aber auch die Erholung der Herzfrequenz in der ersten Minute. Bei einer Einschränkung kann auch die Pulserholung trainiert werden. Mit zunehmendem Training und Verbesserung der körperlichen Fitness tritt eine Normalisierung mit einem Absinken der Herzfrequenz auf >25 Schläge in der ersten Minute ein. Wichtig ist, dass in der Herz-Kreislauf-Medizin eingesetzte Medikamente wie Betablocker nicht nur den Ruhepuls, sondern auch den Stresspuls senken können. Dadurch steigt die maximale Herzfrequenz unter Belastung deutlich weniger an und auch die Herzfrequenzerholung in der ersten Minute fällt förmlich geringer aus. Dies sollte bei der Bewertung berücksichtigt werden.
Basisausdauerbereich 2 (GA
- Stellt Training im aerob-anaeroben Mischbereich des Stoffwechsels dar
- Trainiert die Leistungsfähigkeit des Organismus auch bei erhöhten Laktatwerten (Optimierung Laktattoleranz)
- Trainingsdauer: 60-120 Minuten
- Belastungsintensität: 75-90 % der HFmax
- Für Freizeit- und Hobbysportler nur bedingt geeignet, da Gesundheitsrisiken für untrainierte Läufer
- Dient als spezielle Wettkampfvorbereitung
- Trainingsdauer: kurze Strecken bei der Leistung Limit (Intervall- oder Wiederholungsverfahren)
- Belastungsintensität: > 95 % der HFmax
Trainingszustand – Ursache für eine hohe Herzfrequenz beim Joggen
Die wahrscheinlich bei weitem h Die häufigste re Voraussetzung für einen hohen Puls beim Joggen ist die eigene Fitness. Es ist eine Tatsache, dass mit zunehmender Fitness die Herzfrequenz während des Trainings sinkt. Es wird auch einfacher, das gleiche Tempo in einer niedrigeren Herzfrequenzzone zu laufen. Wenn du also erst seit ein paar Wochen oder Monaten läufst, ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Fitnesslevel noch Luft nach oben hat.
Je besser du trainiert bist, desto leistungsfähiger ist dein Körper beim Laufen.
Was sagt der Puls über Fitness aus?
Um im Ausdauertraining erfolgreich zu sein, musst du auf deinen Puls bzw. deine Herzfrequenz achten. Mit zunehmendem Stress benötigt der Körper auch mehr Sauerstoff und Energie. Das Herz muss also die Pumpfrequenz erhöhen, damit der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.
- Die Funktion des Herzens besteht darin, Blut zu den Muskeln zu transportieren;
- Die notwendigen Nährstoffe und Sauerstoff befinden sich im Blut;
- Die Muskulatur wird durchblutet;
- Das Blut fließt dann zurück zum Herzen und in die Lunge;
Aufwärmen vor dem Laufen
Um Seitenstiche beim Laufen zu vermeiden, solltest du dich vor dem Laufen aufwärmen. Das richtige Warm-up für Läufer bereitet deine Muskulatur vor und sorgt für die richtige Atmung.
Beginne langsam und erhöhe das Tempo. Ein Stechen in der Seite ist ein Signal deines Körpers, dass er überfordert ist.