
Leiden Sie unter Bluthochdruck? Und Sie möchten Ihren Bluthochdruck natürlich senken, ohne blutdrucksenkende Medikamente wie Betablocker? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie!
Beachten Sie jedoch, dass das Thema Bluthochdruck senken recht komplex ist und einige Widersprüche enthält.
Ab welchen Werten besteht Bluthochdruck?
Das Vorliegen eines Bluthochdrucks (Hypertonie) ist nur sicher, wenn nach drei Messungen unter professioneller Aufsicht (Arzt oder Apotheker, Messfehler sollten möglichst minimiert werden) Werte >= 140/90 betragen mmHg oder bei mehrfacher Selbstmessung >= 135/85 mmHg ermittelt werden. Es ist ein bekanntes Phänomen, dass die Messwerte beim Arzt oft etwas höher sind als zu Hause („Weißkittelhypertonie“).
Um ein möglichst genaues und vor allem vergleichbares Ergebnis über mehrere Messungen hinweg zu erhalten, sollten bei der eigenen Messung folgende Grundregeln beachtet werden:
Hoch Blutdruck: Symptome und Ursachen
Sehr hoher Blutdruck wird auch oft als „stiller Killer“ bezeichnet. Viele Menschen leben mit einem viel zu hohen Blutdruck, ohne dass sie es überhaupt wissen. Die Symptome des Bluthochdrucks – auch bekannt als arterielle Hypertonie – sind unklar. Es kann passieren, dass die Krankheit nur zufällig erkannt wird, weil Sie vielleicht zur Routinekontrolle beim Arzt sind.
Mögliche Anzeichen können jedoch sein:
Patiententipps zum Umgang mit diastolischer Hypertonie
Interesse an der Senkung des diastolischen Blutdrucks, Gewichtsabnahme in Betracht ziehen. Pro reduziertem Kilogramm sinkt der Wert um zwei Millimeter Quecksilbersäule. Auf Dauer hilft körperliche Aktivität, denn die sich bewegenden Muskeln führen zu erweiterten Gefäßen. Dadurch wird der periphere Widerstand verringert, sodass das Blut mit weniger Druck zum Herzen fließen kann.
Gleichzeitig hat es sich bewährt, andere Risikofaktoren wie Stress zu vermeiden. Die Folge ist Bluthochdruck, der die Gefäße auf Dauer irreparabel schädigt. Machen Sie täglich Entspannungsübungen wie Yoga oder eine Gedankenreise. Reduzieren Sie ebenso den Konsum von Alkohol und Zigaretten. Wenn Sie vermuten, dass Sie diastolischen Bluthochdruck haben, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt.
Wandern
Zügiges Gehen und Wandern hat viele positive Auswirkungen auf Körper und Geist – unter anderem senkt es den Blutdruck. Die positive Wirkung des Zusammenspiels von Wald und Bewegung auf die Blutdruckwerte ist durch Studien belegt.1,2
Beim Wandern werden Herz und Kreislauf gleichmäßig trainiert, Sehnen, Bänder und Muskeln geschont – und Sie haben immer frische Luft.