Saltar al contenido

wie bekomme ich die deutsche mehrwertsteuer zurück

diciembre 2, 2022

Mit Expensya können Unternehmen ihr Geschäftsausgabenmanagement revolutionieren und zeitraubende Verwaltungsprozesse automatisieren. Die Software von Expensya ist optimal angebunden und bietet eine beispiellose Integration mit zahlreichen Reise-, HR- und ERP-Systemen. Dank der intelligenten Schnittstelle zwischen Expensya und VAT4U werden Ihre Reisekostendaten automatisch übermittelt. Buchhaltungs- und Finanzteams müssen sich nicht mehr um nationale und internationale Mehrwertsteuerrückerstattungen kümmern. Mit einem Klick ist Ihr Expensya-Konto mit VAT4U verknüpft und die abzugsfähigen Steuern Ihrer Geschäftsausgaben werden mit über 2.000 länderübergreifenden Steuervorschriften abgeglichen. Mit Expensya können Sie das gesamte Spesenmanagement und den Mehrwertsteuerrückerstattungsprozess digitalisieren und Ihre Rückforderung maximieren.

Wie funktioniert das Export- und Kundenzertifikat?

Teil A und B des Formulars sind interessant. In Teil A informiert der Verkäufer über den Kauf. In Teil B bestätigt die Ausgangszollstelle an der Außengrenze der Europäischen Union (einschließlich Abgangs- und Seehäfen) die Ausfuhr der Waren. In Deutschland erfolgt dies durch Anbringen des EG-Amtssiegels. Dazu müssen Sie die auszuführenden Gegenstände bei der Ausgangszollstelle vorzeigen.

Seit dem 01.01.2020 gilt gemäß § 6 Abs. 3a UStG eine Bagatellgrenze von 50 Euro für Umsatzsteuererstattungen. Bei einem geringeren Einkaufswert wird die deutsche Umsatzsteuer nicht erstattet. Alle Informationen und die wichtigsten Fragen zur Mindestgrenze haben wir in diesem Ratgeberartikel zusammengestellt.

Wie lange ist eine Ausfuhrgenehmigung gültig?

Hier gibt es ein paar Dinge zu beachten: Die meisten Ausfuhrgenehmigungen sind zwölf Monate gültig. Es gibt jedoch Ausnahmen: Bekleidungsgeschäfte haben oft kürzere Fristen. Ich habe schon sechs Monate und drei Monate erlebt.

Ein weiterer zu beachtender Punkt ist die wertfreie Grenze. Dieser beträgt aktuell noch CHF 300.- Nettowarenwert (Einkaufspreis abzüglich MWST) pro Person und Tag. Ab einem Nettowarenwert von CHF 300.– wird die Schweizer Mehrwertsteuer fällig. Diese müssen Sie vor dem Import beim Schweizer Zoll bezahlen.

Beim deutschen Zoll

Der deutsche Zoll bestätigt die Ausfuhr. Dazu müssen jedoch folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Wohnsitznachweis in der Schweiz muss vorliegen
    • z.B.
      • bitte vor Abholung mit dem Händler abklären ob ob die Rechnung beiliegt oder ob sie vor Abholung ausgedruckt werden muss
    • die Ware erstmalig eingeführt werden muss
      • einen Tag importieren und bestätigen lassen am ein anderer Tag ist nicht möglich
        • die Ausfuhrbescheinigung muss ausgefüllt sein (im Onlinehandel eine vollständige Rechnung mit Schweizer Rechnungs- und deutscher Lieferadresse)
          • der Händler muss Ausfuhrbescheinigung ausstellen (im Online-Handel genügt meist die Rechnung mit CH-Rechnungs- und D-Lieferadresse)
              (ti xag_14) der Händler erhält eine Quittung (ehemals Ausfuhrbescheinigung) siehe auch zoll.de, auf der Seite ist die Anmerkung: „(…) Dies als o gilt, wenn die online bestellte Ware vor Abholung versandt wird (z.B. zu einer Packstation). In diesen Fällen wird die Rechnung bei Vorliegen aller Voraussetzungen mit einem amtlichen Stempel (EG-Amtssiegel) als Ausfuhrnachweis versehen, der den Namen der Zollstelle und das Datum enthält, dem die korrekte Rechnung beigefügt ist bzw. sein muss vor Abholung ausgedruckt, bitte klären Sie dies vor Abholung mit dem Verkäufer

          Dann kassieren Sie die Mehrwertsteuer am Steuerrückerstattungsschalter

          Nehmen Sie dann die Ausfuhrbestätigung vom Zoll mit zu einem Geldwechsel- oder Steuerrückerstattungsschalter am Flughafen. Dort zahlt Ihnen ein Mitarbeiter Ihre Mehrwertsteuer abzüglich einer Servicegebühr. Damit ist Ihre Steuerrückerstattung abgeschlossen und Sie können Ihre Einkäufe endlich in Ruhe auspacken und genießen.

          Die Höhe der Mehrwertsteuer im Ausland hängt vom jeweiligen Land ab, das Sparpotential ist nicht überall gleich. In Russland beispielsweise wurde er Anfang 2019 auf 20 % angehoben, zudem gibt es für bestimmte Produkte einen ermäßigten Satz. In Island beträgt der normale Steuersatz bereits 24 %, in Norwegen sogar 25 %. Die Schweiz macht es anders, dort liegt die Mehrwertsteuer bei niedrigen 7,7%, aber insgesamt sind die Preise deutlich höher als in Deutschland.