Wenn zu Hause kein Essig vorhanden ist, kann man immer noch auf andere Ressourcen zurückgreifen. Zur Reinigung der Kaffeekanne kann auch ein Pulver verwendet werden, das auch im Haushalt vielseitig Verwendung findet: Backpulver. Füllen Sie dazu die Kaffeekanne mit heißem Wasser – zunächst aber nicht ganz voll – und fügen Sie einen Beutel Backpulver hinzu. Warum nicht voll Wasser? Nun, Natron reagiert bekanntlich mit Wasser und bildet Schaum. Damit nichts überläuft, also nicht ganz füllen!
Das Ganze sollte man dann ca. 1-2 Stunden (ggf. auch etwas länger) einwirken lassen. Spült man das Ganze aus, sollten alle Ablagerungen rückstandslos entfernt werden.
Kann ich Pommes aufwärmen?
Pommes Frites lassen sich prinzipiell problemlos aufwärmen. Klar ist aber auch, dass sie nicht mehr so lecker schmecken wie frische Pommes. Trotzdem ist es sinnvoll, die Reste aufzuwärmen oder zu verwerten, um nicht so viele Lebensmittel zu verschwenden.
Kann man fertige Pommes wieder aufwärmen?
Mit Hausmitteln Tee- und Kaffeeablagerungen von einer Isolierkanne entfernen
Mit den folgenden Hausmitteln können Sie Ihre schmutzige und schmutzige Thermoskanne ganz einfach reinigen und wieder auf Hochglanz bringen Innerhalb. Natürlich braucht man nicht alle Hausmittel, sondern nur eines. Es kann aber durchaus sein, dass je nach Topf und Verschmutzungsgrad das eine oder andere Mittel besser wirkt. Es ist daher ratsam, ggf. mehr als ein Hausmittel an dem Topf auszuprobieren, wenn dieser nach einem Reinigungsgang nicht ganz sauber ist. Gerade bei alten, hartnäckigen Tee- und Kaffeeflecken benötigen Sie 2 bis 3 Reinigungszyklen, bis alle Ablagerungen entfernt sind. Unsere Tipps können Sie auf alle Kannen anwenden, egal ob mit Glas- oder Edelstahleinsatz.
- Omas Gebissreiniger (Kukident, Corega etc.)
- oder Spülmaschinentabs
- oder Backpulver oder Natron
- oder Speisesalz
- oder Essig oder Essigessenz
Reinigen ohne Chemie: 8 Tipps für die natürliche Reinigung
- Wie mache ich meinen eigenen Reiniger?
- Wie reinige ich meinen Abfluss?
- Wie reinige ich meinen Backofen in Sachen Reinigung ohne Chemie?
- Wie halte ich meinen Kühlschrank sauber und geruchsfrei?
- Wie entkalke ich meinen Wasserkocher und meine Kaffeemaschine?
- Was kann ich generell tun, um unnötigen Müll beim Putzen zu vermeiden?
- Wie halte ich meine Putzutensilien sauber?
- Wie kann ich Spülschwämme und -tücher selber machen?
… «Dann wird’s nicht richtig sauber!» – «Dann riecht es nicht mal gut!» – «Das ist viel zu viel Arbeit für mich!» … Diese und andere Vorurteile bekommt man zu hören, wenn man von chemiefreier oder ökologischer Reinigung spricht. Reinigen ohne Chemie schont nicht nur die Umwelt und den Geldbeutel, sondern reinigt auch richtig gut! Hier sind die acht besten Tipps für alle, die ihren Frühjahrsputz dieses Jahr ohne Chemie machen wollen…
Kaffeekanne reinigen mit Spülmaschinen-Tabs
Ein Stück Spülmaschinen-Tab ist perfekt für Reinigung und Entkalkung Ihrer Kaffee- oder Thermoskanne. Brechen Sie eine Ecke des Geschirrspültabs ab und legen Sie es in die Kanne.
Fügen Sie warmes Wasser und ein paar Reiskörner hinzu. Nach kurzer Einwirkzeit wird der Topf geschwenkt. Beim Reinigen der Kaffeekanne mit Spülmaschinentabs und Reis lösen die Körner den Schmutz von Boden und Wänden. Sie brauchen also keinen Scheuerschwamm mehr. Allerdings muss der Topf mit reichlich klarem Wasser ausgespült werden.