Saltar al contenido

wie bekomme ich die nase frei baby

noviembre 29, 2022

Legen Sie eine Fingerspitze mit leichtem Druck auf die Mitte Ihrer Stirn, zwischen die Augenbrauen (der rote Punkt im Bild). Gleichzeitig drücken Sie die Zungenspitze gegen den Gaumen. Wenn es bei dir genauso funktioniert wie bei mir, dann wirst du nach ein paar Sekunden merken, wie der Druck um deine Nebenhöhlen und Ohren nachlässt. Und wie Flüssigkeit den Rachen und die Nase hinunterläuft, wird immer klarer. Normalerweise mache ich die Übung in etwa einer Minute oder – wenn meine Nase sehr verstopft ist – bis meine Nase frei ist.

Erklärung: Diese Information habe ich von Tanja, die uns freundlicherweise ihre Expertise zur Verfügung gestellt hat: hier geht es um eine Akupressur des Extrapunktes KH 3, auch Yin Tang (Siegelhalle) genannt. Die Wirkung aus Sicht der Akupunktur: befreit die Oberkörperöffnungen, vertreibt Wind, hellt die Augen auf, wirkt schmerzlindernd. Indikationsbeispiele aus westlicher Sicht sind: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schwindel, Erkrankungen der Nase (auch allergischer Schnupfen und Sinusitis), Erkrankungen der Augen.

Sicher ist sicher

Babys geht es normalerweise gut, solange sie gut trinken. Sollte dies nicht mehr der Fall sein, suchen Sie bitte unbedingt Ihren Kinderarzt auf, da Kleinkinder schnell dehydrieren (austrocknen). Auch bei Fieber sollten Sie Ihren Kinderarzt aufsuchen, denn aus einer Erkältung kann sich manchmal eine Bronchitis oder eine Mittelohrentzündung entwickeln.

Sie sollten darauf achten, dass Ihr Kind ausreichend trinkt. Wenn Sie stillen, ziehen Sie es einfach etwas öfter an. Wenn Sie ihm die Flasche geben, bieten Sie einfach etwas Tee oder Wasser zusätzlich zu den Milchmahlzeiten an.

So behandeln Sie eine Erkältung bei einem Baby

Sie können eine einfache Erkältung mit einfachen Hausmitteln behandeln. Verwenden Sie mit einem Baby nicht die schwere Artillerie. Abschwellende Nasentropfen für Säuglinge sollten vermieden und nur bei starken Atembeschwerden und dann nur nachts verabreicht werden. Besser geeignet sind Nasentropfen aus Kochsalzlösung. Sie sind sicher für Babys und befreien eine verstopfte Nase.

  1. Nasentropfen aus Kochsalzlösung: entweder aus der Apotheke oder selbst hergestellt (1 Gramm Kochsalzlösung in 100 ml Wasser aufkochen und abkühlen lassen). Sie können bedenkenlos mehrmals täglich 2-3 Tropfen in jedes Nasenloch geben.
  2. Muttermilch in die Nase träufeln: Muttermilch enthält Stoffe, die die Nasenschleimhäute anschwellen lassen. Sie können dazu eine Pipette oder eine Spritze verwenden.
  3. Nasensauger: Saugen Sie mit einem Nasensauger vorsichtig den Schleim aus der Nase. Es gibt manuelle, mundbetriebene und elektrische Nasensauger. Sie helfen vor allem nachts, können bei falscher Anwendung aber auch schädlich sein. Daher ist diese Methode unter Ärzten eher umstritten.
  4. Spazieren gehen: Frische Luft tut auch Babys mit Erkältung gut. Ein Waldspaziergang ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit ideal.
  5. Klima im Schlafzimmer: Babys bekommen oft eine verstopfte Nase durch das falsche Klima im Schlafzimmer. Prüfen Sie, ob es dort nachts tatsächlich 16-18 Grad hat, oder ob es zu warm ist. Am besten ist es auch, das Fenster für Frischluftzufuhr zu öffnen (nicht im Winter). Im Winter können Sie Wasserschüsseln über den Heizkörper stellen oder feuchte Handtücher im Zimmer aufhängen. Dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit.
  6. Auf Flüssigkeitszufuhr achten: Die gereizten Schleimhäute sollen nicht austrocknen. Achten Sie also darauf, dass Ihr Kind ausreichend trinkt. Legen Sie es öfter auf die Brust oder geben Sie ihm zwischendurch etwas Wasser oder Tee (z.B. Kümmel-Anis-Fenchel).
  7. Zwiebelsocken: Schneiden Sie eine Zwiebel in kleine Stücke und stecken Sie sie in eine Socke. Diese können Sie nun an das Kinderbett hängen. Leider riecht es etwas unangenehm, aber es bewirkt auch ein Abschwellen der Nasenschleimhäute.
  8. Dampfinhalation: Schalten Sie die heiße Dusche im Badezimmer ein und schließen Sie die Badezimmertür. Der Raum wird schnell eine hohe Luftfeuchtigkeit bekommen. Stellen Sie sich dort mit Ihrem Baby für ein paar Minuten hin und lassen Sie es den Dampf einatmen. Das befreit auch die Nase etwas.
  9. Nachts den Kopf hochlegen: Legen Sie ein zusammengerolltes Handtuch so unter die Matratze, dass der Kopf leicht (!) erhöht ist. Der Schleim kann besser abfließen und die Erhöhung sorgt für etwas besseren Schlaf. Verwenden Sie jedoch kein Kopfkissen (wegen Erstickungsgefahr).
  10. Viel Ruhe: Wenn Ihr Baby erkältet ist, braucht es Ruhe, um sich gut erholen zu können. Also gib ihm so viel Ruhe wie möglich. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich zu Hause einschließen müssen. Ein ruhiger Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder für Körper und Seele bewirken.

Wann zum Arzt?

Manchmal ist eine laufende Nase nicht so schlimm, es ist nur die Art und Weise, wie der Körper Reizstoffe loswird. Dann reicht die Behandlung zu Hause vollkommen aus. Wenn Sie aber zusätzlich zu einer verstopften Nase einen mehrere Tage andauernden Husten haben oder gelbgrauer Schleim aus der Nase kommt, haben Sie möglicherweise eine behandlungsbedürftige Infektion. Seien Sie sich bewusst, dass Husten- und Erkältungsmittel für Kinder unter vier Jahren schädlich sein können, also behandeln Sie sich bitte nicht selbst mit rezeptfreien Produkten.

Auch wenn Ihr Kind Fieber hat, sollten Sie zum Arzt gehen. Aber ab wann? Die Körpertemperatur schwankt zwischen 36,5 °C und 38,0 °C. Messen Sie die Temperatur Ihres Babys mit einem Rektalthermometer. Ab einem Wert von 38,5 °C spricht man von Fieber. Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt. Zögern Sie bei Babys im Alter von nur wenigen Monaten nicht, den Kinderarzt anzurufen, wenn die Temperatur auf etwa 38 °C ansteigt, damit er Sie telefonisch beraten kann, ob ein Arztbesuch angezeigt ist.

Inhalieren und die richtige Luft für Babys mit Erkältung

Ist die Nase verstopft, können bestimmte Dämpfe helfen, sie wieder frei zu bekommen. Bei Erwachsenen werden zu diesem Zweck oft ätherische Öle verwendet. Da diese jedoch bei Babys und Kleinkindern zu allergischen Reaktionen führen können, wird dringend davon abgeraten!

Alternativ geben Zwiebeln befreiende Dämpfe ab. Einfach die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Wickeln Sie dann eine Babysocke oder ein Tuch ein, um einen kleinen Sack zu bilden. Hängen Sie dies über das Bett des kleinen Patienten.