Saltar al contenido

wie bekomme ich die säure aus dem rotkohl

diciembre 4, 2022

Rotkohl, oder Rotkohl, ist ein echtes Wintergemüse. In deutschen Supermärkten können Sie ganzjährig frischen Rotkohl kaufen. Er wird in den Monaten September bis etwa November geerntet und kann dann bis zum kommenden Sommer lagernd gekauft werden.

Der ganze Rotkohlkopf hält sich bei einer Lagerung um die 0°C monatelang frisch und knackig. So können Sie Rotkohl das ganze Jahr über zubereiten. Nichts geht über frischen Rotkohl, zubereitet und vorgegart.

Welches Schmalz für den Rotkohl?

Schmalz wird traditionell zum Schmoren von frischem Rotkohl verwendet. Sie können aber auch Gänseschmalz oder Butter (Schmalz) verwenden. Gänseschmalz passt besser zu Geflügelgerichten wie Ente oder Weihnachtsgans.

Rotkohl, oder Rotkohl, ist ein echtes Wintergemüse. In deutschen Supermärkten können Sie ganzjährig frischen Rotkohl kaufen. Er wird in den Monaten September bis etwa November geerntet und kann dann bis zum kommenden Sommer lagernd gekauft werden.

Die Zutaten

  • Rotkohl: Der Rotkohl bleibt in diesem Rezept roh. Und sollte daher noch schön knackig sein.
  • Salz: Das Salz ist für die Zubereitung unerlässlich. Es wird helfen, den rohen Rotkohl weicher zu machen.
  • Zucker: Der Zucker gleicht die Säure des Essigs aus.
  • Öl: Am besten ist ein geschmacksneutrales Pflanzenöl. Ich verwende am liebsten Sonnenblumenöl. So wird der Geschmack des Rotkohls durch das Öl nicht übertroffen.
  • Essig: Essig gibt dem Salat die nötige Säure. Heller Essig, wie Apfelessig oder Weißweinessig, funktioniert hervorragend.

Der Rotkohlsalat kann beliebig verfeinert werden. Schmeckt zum Beispiel hervorragend mit etwas zerbröckeltem Feta, gehackten Walnüssen oder karamellisiertem Ziegenkäse. Man sieht wirklich, was schmeckt.

Welches Messer eignet sich zum Schneiden von Rotkohl?

Einen großen Kohlkopf zu schneiden ist nicht so einfach, wie es sich anhört. Das einfache Halbieren mit einem stumpfen Messer kann zur Tortur werden. Daher sollten Sie ein scharfes Messer mit langer Klinge verwenden. Wir empfehlen hierfür ein Sontaku-Messer oder das Boscher.

Der Boscher ist ein Spezialmesser für Rüben, Kohl und Sellerie. Mit seiner langen, geraden Klinge gleitet es leicht durch den Rotkohl und verkeilt sich nicht im harten Strunk.

Wie bewahre ich den Rotkohlsalat am besten auf?

Aufbewahrung: Der schnelle Rotkohlsalat muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. Damit es nicht austrocknet, am besten in eine Tupperware geben. In jedem Fall sollte es luftdicht verschlossen werden. Dann bleibt es 3-4 Tage frisch und saftig. Bei Bedarf kannst du einfach noch etwas mehr Dressing hinzugeben.

Einfrieren: Der Rotkohlsalat kann nicht eingefroren werden. Nach dem Auftauen wäre die Konsistenz nicht mehr gegeben. Im Kühlschrank hält es sich aber einige Tage. Es sollte also genügend Zeit zum Aufessen bleiben.