
Wenn Sie Holz nachdunkeln möchten, eignet sich für ein natürliches Ergebnis besonders Färbebeize. Denn die Beize färbt die Holzfasern, ohne die Holzstruktur zu überdecken. Je heller der Beizton, desto sichtbarer bleibt die Maserung. Wir haben uns jedoch für eine Pulverbeize in einem Schwarzton entschieden, da dies am besten zu dem Regal passte, das einen neuen Look bekommen sollte.
- Beize (z. B. wasserlösliche Pulverbeize)
- 1 Pinsel
- 1 Schwamm
- 1 Blatt Schleifpapier
- 1 Paar Handschuhe zum Schutz der Hände
Parkett in Grautönen – der moderne Look
In den letzten Jahren hat „graues“ Parkett einen regelrechten Boom erlebt. Kein Wunder, schließlich entsteht so ein zeitlos moderner Look. Um den gewünschten grau-weißen Farbton zu erreichen, wird das Parkett geweißt. Nach dem Schleifen wird eine speziell gemischte Kalkpaste auf die Oberfläche aufgetragen und dringt in die offenen Poren des Holzes ein.
Allerdings muss das Verfahren für jeden Boden angepasst werden, da die individuellen Eigenschaften des Holzes berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund rate ich Ihnen ausdrücklich, das Kalken eines Parkettbodens einem Fachbetrieb anzuvertrauen. Alles weitere, was Sie zu diesem Thema wissen sollten, finden Sie in diesem Beitrag:
Bleichmittel auftragen
Bleichmittel sollten Sie immer in einem gut belüfteten Bereich verarbeiten. Zum Bleichen können Sie die speziell für Holz erhältliche zweiteilige Bleiche verwenden: eine Kombination aus Natronlauge und einer speziellen Beize. Aber auch für Eichenholz ist Wasserstoffperoxid geeignet – hier muss man aber besonders vorsichtig sein, denn Wasserstoffperoxid hat eine sehr starke Bleichwirkung. Eine dritte Option, die aufgrund ihrer Gesundheitsgefährdung nicht empfohlen wird, ist die Verwendung von Oxalsäure. Verwenden Sie das Bleichmittel immer gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Neutralisieren Sie dann das Bleichmittel mit einer Lösung aus gleichen Teilen weißem Essig und Wasser. Dem von Ihnen gekauften Bleichmittel kann auch ein Neutralisator beiliegen. Anschließend wird das Holz mit klarem Wasser gespült und erneut getrocknet. Zum Schluss ist es eine gute Idee, das Holz zu schleifen, erneut zu neutralisieren und zu spülen, bevor Sie ein Finish zum Schutz des Holzes auftragen.
Probestücke aus Eiche herstellen
Jedes Holzöl verändert die Eiche etwas anders. Anhand von Probestücken lässt sich herausfinden, wie man am besten mit den verschiedenen Ölen arbeitet und wie die Öle die Farbe der Eiche verändern. Sobald eine Betontönung der Eiche gewünscht wird, werden solche Muster vorab benötigt.
Folgende Holzöle werden von Natural mit und ohne Weißpigment (= „UV-Blocker“) angeboten:
Weihnachtliche Tischdeko: Landhaus edel
Die nächste Variante ist die farbgebung auch im bereich der naturfarben, wie die erste tabelle, aber gleichzeitig fast gegensätzlich in der wirkung. Wo früher Opulenz und knallige Farben herrschten, besticht diese Variante durch sehr reduzierte Formen und Farben.
Die Leinentischläufer in einem kühlen Erdton und das Grün des extrem reduzierten Adventskranzes mit schlichten, tannengrünen Kerzen bilden den einzigen Farbtupfer dieser Tischdekoration.