
Was Sie gegen Flecken tun müssen, hängt in erster Linie davon ab, wie sie entstanden sind. Das Glas des Cerankochfelds zeigt beispielsweise nicht nur Fett- und Saucenspritzer, sondern auch Kalk. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie nach der Reinigung immer wieder trocken wischen.
Sie können Kalkflecken mit Zitronensaft, Glasreiniger oder Essig entfernen.
Cerankochfeld reinigen – Erste Schritte
Dem groben Schmutz sollte man keine Chance geben und den Schmutz am besten mit einem Schwamm und etwas Spülmittel entfernen jeden Tag, wenn Sie das Cerankochfeld benutzen. Denn was nicht mehr da ist, kann nicht eingebrannt werden!
Ist der Schmutz etwas gröberer Natur, kann der Reinigungsschaber – mit scharfer Klinge – ein sehr nützlicher kleiner Helfer vor dem Einsatz eines Schwammes sein. Falls Sie jetzt denken: Hilfe – ich zerkratze mein Cerankochfeld nicht mit einer Klinge! – Es sollte gesagt werden, dass diese keramischen Feldschaber das Cerna-Feld nicht beschädigen. Diese sind genau dafür konzipiert und helfen Ihnen, wirklich hartnäckigen Schmutz loszuwerden.
Cerankochfeld reinigen: allgemeine Tipps
Beim Braten verzieren Fettspritzer den Herd oder etwas fällt neben das Kochgeschirr. So schön und praktisch Glaskeramik auch ist, selbst kleinste Verunreinigungen fallen ins Auge. Um das Kochfeld möglichst schnell und einfach wieder sauber zu bekommen, sollten Sie bei starker Verschmutzung nicht nur auf altbewährte Hausmittel setzen, sondern das Kochfeld auch regelmäßig reinigen und pflegen.
Wischen Sie dazu das Ceranfeld oder Induktionskochfeld täglich vor und nach dem Kochen mit einem feuchten Tuch ab. Beachten Sie, dass sich Schmutz leichter entfernen lässt, wenn die Kochfelder noch warm sind. Um hartnäckiges Einbrennen zu vermeiden, sollten Sie einen Ceranfeldschaber mit scharfer Klinge verwenden. Im Gegensatz zu anderen Werkzeugen können Sie mit dem Schaber unschöne Kratzer auf der Kochplatte verhindern.
Herdplatten reinigen mit Reinigungsmitteln aus dem Fachhandel
Im Handel sind verschiedene Herdreiniger erhältlich, mit deren Hilfe übergekochte Milch oder Angebranntes ganz einfach entfernt werden können . Da es jedoch gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten hinsichtlich der erzielten Ergebnisse gibt, empfiehlt es sich vor dem Kauf die eine oder andere Kundenbewertung im Internet anzuschauen. Alternativ lassen sich Herdplatten auch mit Backofenspray reinigen: Sprühen Sie dazu das Spray direkt auf die Herdplatte, lassen Sie es etwas einwirken und wischen Sie dann den Schmutz einfach weg.
Backpulver ist ein echtes Allzweckmittel und eignet sich auch zum Reinigen verschmutzter Herdplatten. Einfach 2 bis 3 Esslöffel Backpulver in 100 ml Wasser auflösen, die entstandene Masse mit einem Schwamm auf der Herdplatte verreiben und nach kurzer Einwirkzeit mit klarem Wasser abspülen.
Inhalt
- Das Reinigen des Ceranfeldes nach jedem Kochen lässt das Kochfeld länger strahlen
- Eingebranntes ist manchmal hartnäckig, Ceranfeldreiniger reinigt es wieder
- Glaskeramik-Schaber, der einzige Kratzer, den ein Induktionskochfeld darf
- Backpulver-Geheimtipp: Heute gebacken oder das Ceranfeld gereinigt?
- Zitrone: das saure Wundermittel gegen Kalkflecken!
- Cerankochfeld reinigen: Spülmaschinentabs helfen gegen starke Verschmutzungen!
- Ceranfeld mit Natron reinigen: So verschwinden Eingebranntes
- Kratzer auf dem Ceranfeld schummelt man mit Zahnpasta weg
- Ceranfeld reinigen ohne hinterlässt Schlieren: Der Glasreiniger verleiht neuen Glanz
- Vaseline ist ein kleines Wundermittel beim Reinigen des Ceranfeldes
Irgendwie kennt es jeder: Besuch hat sich gemeldet, Stunden sind vergangen in der Küche verbracht, um für die Gäste ein leckeres Menü zu zaubern. Der Abend ist lustig und vor allem lang, alle genießen ihn und wenn spätabends die Gäste das Haus verlassen, nimmt man die restlichen Gläser und geht fröhlich beschwipst in die Küche, nur um dort sofort die gute Laune zu verlieren.