Saltar al contenido

wie bekomme ich ein erasmus stipendium

diciembre 1, 2022

Die Möglichkeiten für Erasmus-Stipendiaten, im Ausland zu studieren, sind nahezu grenzenlos. An der Spitze steht jedoch das europäische Ausland. Hier wird noch einmal genauer differenziert.

  • Programmländer innerhalb der EU

    Programmländer des Erasmus-Programms sind zunächst alle 27 EU-Mitgliedstaaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich , Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Rumänien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

  • Programmländer außerhalb der EU

    Es gibt auch teilnehmende Programmländer außerhalb der EU, darunter die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei. Darüber hinaus beteiligen sich einige europäische Kleinststaaten am Erasmus-Programm.

  • Partnerländer

    Es ist auch möglich, in Partnerländern des Erasmus-Programms zu studieren, die meisten davon außerhalb Europas. Ausnahmen bilden die Schweiz und das Vereinigte Königreich, beides ehemalige Programmländer, die nun zu Partnerländern herabgestuft werden. Die Aufenthalte hier erhalten weniger finanzielle Mittel.

Voraussetzungen & Anspruch

Anspruch auf das Erasmus-Stipendium haben alle Studierenden an einer österreichischen Universität unter folgenden Voraussetzungen:

  • Sie benötigen die Erasmus+ Studentenstatus, um für das Mobilitätsstipendium in Frage zu kommen. Diese erhalten Sie bei Unterzeichnung des Grant Agreements auf der Erasmus-Plattform „Mobility Online“.
  • Ihr Studienaufenthalt muss zwischen zwei und zwölf Monaten dauern. Sie dürfen zwölf Monate pro Studienzyklus nicht überschreiten. Das bedeutet, dass Sie während Ihres Bachelorstudiums zwölf Monate ins Ausland gehen können und erst dann wieder für Ihren Master oder Ihre Promotion.
  • Sie müssen mindestens 3 ECTS pro Monat an Ihrer Gastuniversität absolvieren. Angerechnet werden nur die ECTS, die an der österreichischen Universität anerkannt werden.

Wie kann ich als Student von Erasmus+ profitieren?

Das Programm unterstützt Sie finanziell während Ihres Auslandsaufenthalts und fördert so Ihre internationale Kompetenz, Ihre persönliche Entwicklung und verbessert Ihre Chancen bei der späteren Jobsuche. Studierende haben die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren oder an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Auch Promovierende können über Erasmus+ im Ausland gefördert werden.

Auslandspraktika können ab einer Dauer von zwei Monaten während oder nach dem Studium gefördert werden. Auslandsaufenthalte können in jedem Studienzyklus (also sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium) ab drei Monaten mehrfach gefördert werden – die maximale Förderdauer beträgt zwölf Monate pro Zyklus. Während Ihres Bachelorstudiums können Sie beispielsweise zwei Erasmus-Semester in verschiedenen Ländern studieren oder ein ganzes Jahr an einem Ort verbringen.