
Das duale Studium ist eine Kombination aus betrieblicher Ausbildung und Studium. Diese Programme sind Schulabgängern mit Abitur oder Fachhochschulreife vorbehalten, da diese eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen müssen. Das Studium findet an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie statt. Die dualen Studiengänge verbinden Praxis mit Theorie und sind daher bei Arbeitgebern sehr beliebt. Anders als ein Hochschulabsolvent hat ein Dualer das Unternehmen bereits gut kennengelernt. Gerne übernehmen diese Absolventen auch direkt das Unternehmen, in dem sie nach dem dualen Studium ausgebildet wurden.
Die meisten dualen Studiengänge führen zu einem Bachelor-Abschluss und einem anerkannten Abschluss. Ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen ist daher eine weitere Grundvoraussetzung.
Du brauchst keinen Plan B!
Um dir etwas die Angst zu nehmen, solltest du wissen, dass du mit jedem erdenklichen Abitur Medizin studieren kannst! Du kannst also auch mit einem schlechteren Abi Medizin studieren und das ist nicht selten der Fall! Das ist auch der Grund, warum es für Sie sinnvoll sein kann, wenn Sie sich keinen Plan B für das Medizinstudium überlegen.
So konzentrierst du dich ganz darauf, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen. Am Ende zählt nur, wie viel Sie bereit sind zu opfern, um Ihr Ziel zu erreichen.
1 Setz dir ein Ziel
Mehr Punkte beim Abi – Tipp 2: Aktiviere dein Wissen
Dein Gehirn filtert alles was Sie zuerst sehen, hören und lesen. Das ist auch besser, weil es Wichtiges von Unwichtigem trennt. Neue Informationen sind Ihrem Gehirn zunächst fremd. Es wehrt sich zunächst sogar dagegen, weil es nur Wichtiges speichert. Das macht es Ihnen viel schwerer, sich an völlig neue Informationen zu erinnern.
Zum Glück gibt es einen einfachen Trick, mit dem du das verhindern und mehr Punkte beim Abi bekommen kannst: Aktiviere deine Vorkenntnisse (d.h. das, was bereits in deinem Gedächtnis gespeichert ist).
„Wir haben die Prüfungsaufgaben mit den gleichen Kriterien entwickelt, wie sie in Nicht-Pandemie-Zeiten gelten“
Das baden-württembergische Kultusministerium will aber nichts von einer „ Corona-Bonus“. . Trotz der Anpassungen werden Anspruch und Niveau des Abiturzeugnisses nicht abgesenkt. „Wir haben die Prüfungsaufgaben mit den gleichen Kriterien entwickelt, wie sie in Zeiten ohne Pandemie gelten“, sagte ein Sprecher auf Anfrage. „Das Abitur 2021 ist daher genauso voll wie das Abitur davor, bei der Qualität gehen wir keine Kompromisse ein.“
Auch die GEW sieht keinen Vorteil: „Es wurden bundesweit Tests durchgeführt, so viele Prämien wären nicht möglich“, sagte Landesgeschäftsführer Matthias Schneider. Die Klassen 7 bis 10 wurden jedoch am wenigsten unterrichtet. «Wir werden später sehen, wie das funktioniert.» Schneider begründet die besonders guten Werte im Vergleich zu 2020 mit Erfahrung: „Wir wissen aus den Rückmeldungen, dass das Distance Learning im zweiten Corona-Jahr deutlich besser funktioniert hat. Und gerade ältere Schüler konnten sich selbst organisieren.“