Saltar al contenido

wie bekomme ich ein krankenbett

diciembre 11, 2022

Meistens passiert es ohne Vorwarnung: Ein Angehöriger braucht Pflege und viele Fragen müssen schnell beantwortet werden. Ein Anspruch auf ein höhenverstellbares Pflegebett und dessen Zulassung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Diese richten sich nach der Schwere der Erkrankung und/oder dem Grad der Pflegebedürftigkeit.

Das professionelle Pflegebett bedeutet nicht nur eine Entlastung für die pflegenden Angehörigen. Es dient auch als große Erleichterung beim Einsatz eines mobilen Pflegedienstes und erhält die Mobilität des Patienten für lange Zeit. Je nach Pflegebedürftigkeit bietet der Markt für jeden Bedarf ein angepasstes Modell. Das sogenannte Niederflurbett beispielsweise wurde speziell für Demenzkranke entwickelt. Es schützt vor der Gefahr des Herausfallens und reduziert so das Unfallrisiko.

Pflegebett selbst bezahlen

Wenn die Pflegekasse oder die Krankenkasse das Pflegebett nicht zahlt, haben Sie auch die Möglichkeit, das Pflegebett zu kaufen und zu bezahlen dich selbst. Warum sollten sie das tun?

  • Für die Zulassung eines Pflegebettes müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese werden oft nicht erreicht. Wird dem Pflegepersonal mit einem Pflegebett jedoch die Pflege der bettlägerigen Person deutlich erleichtert und kann somit rücken- und gelenkschonender gearbeitet werden, sollte überlegt werden, ob das Pflegebett dies nicht sollte bei Vorliegen der finanziellen Voraussetzungen selbst getragen werden.
  • Die Kranken- und Pflegekassen zahlen in der Regel nur ein Standardmodell, das oft nicht den pflegerischen Anforderungen entspricht. Niederflurbetten haben zudem den Vorteil, dass sie so weit auf den Boden abgesenkt werden können, dass die Sturzgefahr für Personen, die aus dem Bett fliehen, stark reduziert werden kann. Neben dem pflegerischen Aspekt kommt auch der Sicherheitsaspekt hinzu. Abhilfe kann zum Beispiel mit Alarmmatten oder einem Bettkantenalarm geschaffen werden.
  • Auch optisch ansprechende Pflegebetten werden von den Krankenkassen nicht akzeptiert. Steht das Pflegebett beispielsweise aus Platzgründen im Wohnzimmer, ist es schöner, wenn sich das Pflegebett in die Gesamtgestaltung des Raumes einfügt.
  • Sie haben keinen Anspruch darauf, dass die Krankenkasse Ihnen ein neues Pflegebett zur Verfügung stellt. Das Pflegebett kann dann älter sein. Das gefällt auch nicht jedem.

Wo kann ich ein Pflegebett beantragen?

Der wichtigste Grund, ein Pflegebett bei der Krankenkasse zu beantragen: Der Pflegebedürftige benötigt keine Pflegestufe. Als technisches Hilfsmittel wird hier ein von der Krankenkasse anerkanntes Pflegebett vergütet.

Lehnt die Krankenkasse die Zahlung ab, können Sie das Pflegebett bei der Pflegekasse beantragen. Die Beantragung eines Pflegebettes bei der Pflegekasse setzt einen Pflegegrad des Patienten voraus.

Pflegebedürftigkeit

2017 fand in Deutschland eine umfassende Pflegereform statt, die größte Pflegereform aller Zeiten, die auch Pflegestufen bzw. Pflegegrade betraf. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden je nach Zeitbedarf für Grundpflege und Haushaltshilfe drei Pflegestufen bescheinigt. Diese Pflegestufen sind immer noch fest in den Köpfen der Bevölkerung verankert, wurden aber durch fünf Pflegestufen ersetzt.

Das sogenannte „New Assessment Assessment“ (NBA) fragt jetzt nicht mehr nach dem Zeitaufwand für die Einstufung in einen Pflegegrad. Der Fokus bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit richtet sich auf die Selbständigkeit des Patienten. Es wird danach entschieden, wie selbstständig jemand sein Leben noch führen kann. Zudem wurde der Pflegebedürftigkeitsbegriff erweitert. Seit 2017 wird ein Pflegegrad nicht nur bei körperlichen Einschränkungen, sondern auch bei kognitiven oder psychischen Erkrankungen verliehen, wovon viele Betroffene profitieren. Wer zum Beispiel noch körperlich fit ist, aber aufgrund einer Demenz Hilfe im Alltag, beim Essen oder bei der Körperpflege braucht, hat jetzt die Chance auf ein Pflegediplom. Insgesamt erhalten heute mehr Patienten einen Versorgungsgrad als zuvor einen Versorgungsgrad.

Eigenanschaffung

Zu erwähnen ist noch, dass die Betten von der Kranken- und Pflegekasse nur auf Leihbasis zur Verfügung gestellt werden. In den meisten Fällen muss der Patient für das Bett einen Zuzahlungsbetrag von 10 € zahlen, wenn keine Gebührenbefreiung vorliegt. Natürlich muss ein Pflegebett nicht zwingend über die Pflegekasse beantragt werden. Sofern finanziell möglich, können Sie selbst ein passendes Pflegebett auswählen und dieses mit den gewünschten Funktionen und passendem Zubehör auf eigene Kosten bestellen. Dies hat den Vorteil, dass das Bett optimal an die Gegebenheiten angepasst werden kann, etwa an die Art der benötigten Lagerung und die sonstige Einrichtung des Zimmers. Außerdem bekommt der Patient auf diese Weise ein neues Bett. Die von den Kassen zur Verfügung gestellten Betten werden oft genutzt. Viele Pflegebedürftige empfinden dies als unangenehm.