Saltar al contenido

wie bekomme ich eine glatte wand

diciembre 2, 2022

Gerade wenn Sie kein Profi sind, können Sie ohne große Vorkenntnisse schnell und einfach Ihre eigenen vier Wände mit Rollputz verputzen. Das Einzige, was Sie beachten müssen, wenn Sie Rollputz kaufen möchten, ist, dass dieser auch für den Gebrauch geeignet ist. Es gibt Rollputze für den Innenbereich, aber auch welche für den Außenbereich, insbesondere die Fassade. Beide Arten unterscheiden sich dadurch, dass der Putz für den Innenbereich nicht witterungsbeständig ist. Rollputz kommt immer dann zum Einsatz, wenn auf Tapeten oder Fliesen verzichtet werden soll.

Je nachdem, welche Struktur man später haben möchte, wählt man den passenden Farbroller. Es gibt verschiedene Muster, wie zum Beispiel die Peahole Roll.

Wandfarbe mit Glitzer selber mischen

In einigen Baumärkten gibt es mittlerweile fertige Glitzer-Wandfarbe zu kaufen. Obwohl dies wahrscheinlich die einfachste Option ist, werden Sie erst nach dem Wischen sehen, ob das Ergebnis wirklich Ihren Wünschen entspricht. Möchte man auch etwas weniger oder mehr Schimmer, muss man erst die passende Alternative finden. Wenn Sie jedoch Ihre eigene Farbe mischen, können Sie sie nach Ihrem Geschmack glitzern. Und das ist gar nicht schwer!

Zuerst sollten Sie sich für einen Effekt entscheiden, den Sie implementieren möchten. Abhängig davon wählen Sie die passenden Glitzerpartikel aus. Der feine Glitzerstaub verleiht Ihren Wänden einen eher sanften Schimmer. Gröbere, etwa sandkorngroße oder gar Motivglitter bringen hingegen ein viel stärkeres Funkeln und sind echte Statements. Bei letzterer Variante ist es sinnvoll, eher kleine Akzente damit zu setzen – eine ganze Wand wirkt schnell überwältigend.

Welcher Fliesenkleber wurde verwendet?

Bevor Sie mit dem Entfernen des Klebers beginnen, sollten Sie zunächst die Art des Fliesenklebers prüfen. Zu unterscheiden sind:

  • Anmischen von Fliesenkleber: Dieser Kleber lag vor der Verarbeitung in Pulverform vor und wurde mit Wasser angemischt. Es kann nur mechanisch entfernt werden.
  • Dispersionskleber: Dispersionskleber wird nur noch in seltenen Fällen verwendet. Der Vorteil: Um den Fliesenkleber zu entfernen, reicht es meist aus, einen Abbeizer für Dispersionsfarben zu verwenden – vorausgesetzt, die Wand ist nicht sehr empfindlich.
  • Reaktionsharzverbindung: Besteht der Fliesenkleber aus Reaktionsharz, erweist er sich meist als widerspenstig. An einem mechanischen Abtrag führt kein Weg vorbei, in der Regel müssen sogar Fräser mit Diamantschneide verwendet werden.

Wände putzen – Check vor der Reinigung

Bevor Sie mit der Reinigung gestrichener Wände beginnen, prüfen Sie zunächst die Wandbeschichtung sorgfältig. Welche Farbe wurde verarbeitet? Ist es eine Kalk- und Leimfarbe, Dispersionsfarbe oder Strukturfarbe? Wurden die Wände gestrichen oder verglast? Ist es eine Wand mit Tapete?

Wichtiger Hinweis: Untersuchen Sie vor der Reinigung sorgfältig den Untergrund, mit dem die Wände gestrichen oder behandelt wurden. Nur so können Sie optimal auf die jeweiligen Materialien abgestimmte Reinigungsmaßnahmen durchführen.