Saltar al contenido

wie bekomme ich eine orchidee wieder zum blühen

diciembre 15, 2022

Erbärmlicherweise ragen die blütenlosen Stengel über schlaffen Blättern und verwelkten Zwiebeln in den Himmel. Orchideen in dieser Optik bringen Sie mit einem gezielten Wohlfühlprogramm wieder in Schwung. Am Beispiel der allseits beliebten Phalaenopsis erklären wir Ihnen hier, wie Sie träge Orchideen regenerieren können.

– Umtopfen macht müde Orchideen munter – So geht’s

Lichtverhältnisse

Orchideen brauchen viel Licht, vertragen aber keine Mittagssonne

So wie die warme, feuchte Luft im Regenwald normal ist, bekommt die Orchidee dort keine direkte Sonne. Sie wächst unter dem Blätterdach und steht dadurch mehr oder weniger im Schatten. Wenn sie jetzt in der Mittagssonne am Südfenster Ihrer Wohnung steht, dann fühlt sie sich nicht wohl und blüht auch nicht. Gleiches gilt übrigens auch für ein Fenster auf der Nordseite mit wenig Licht.

Mein Cymbidium ist verwelkt

Entfernen Sie bei Cymbidium den gesamten verwelkten Zweig nach der Blüte. Stellen Sie die Pflanze dann für 10-12 Wochen an einen kühlen, aber hellen Ort und geben Sie ihr etwas weniger Wasser als normal. Das Cymbidium entwickelt einige neue Triebe, aus denen sich im Folgejahr wieder ein oder mehrere blühende Zweige entwickeln können. Anders als die Phalaenopsis blüht die Cymbidium einmal im Jahr. Die natürliche Blütezeit liegt zwischen September und April.

Topfen Sie das Cymbidium im Frühjahr um, wenn es wieder zu wachsen beginnt. Entfernen Sie den Topf und achten Sie darauf, so wenig Wurzeln wie möglich zu beschädigen. Dies erfordert Vorsicht und Präzision! Spülen Sie die Wurzeln gründlich ab und setzen Sie das Cymbidium in den neuen Topf. Füllen Sie diese am besten mit sehr feuchter Orchideenerde und geben Sie der Pflanze gleich etwas (Orchideen-)Nahrung. Nach dem Umtopfen geben Sie dem Cymbidium am besten einige Tage kein Wasser, damit es sich gut erholen kann.

Tipp 5: Warnzeichen von Orchideen frühzeitig erkennen

Wenn die Blätter der Orchidee faltig werden, kann dies auch ein Zeichen für zu wenig Wasser sein. Viel häufiger ist es jedoch ein Zeichen für zu viel Wasser. Denn wenn alle Wurzeln abgestorben sind, kann die Orchidee kein Wasser mehr aufnehmen. Sie stirbt dann trotz regelmäßiger Bewässerung ab.

Phalaenopsis-Wurzeln müssen prall und grün sein. Wenn sie braun und matschig sind, sind sie tot und können entfernt werden. Beim Umtopfen sollten Sie möglichst immer alle abgestorbenen Wurzeln entfernen. Zu hartes Wasser kann die Wurzeln beschädigen. Erfahrungsgemäß sind die „DIY-Hybriden“ recht unempfindlich, was die Wasserhärte angeht.