
Die Sonne scheint, ich höre die Bienen summen und genieße den Anblick bunter Blumen im alten botanischen Garten. Plötzlich klingelt meine Eieruhr. Meine Nudeln sind fertig. Nein, ich koche mein Mittagessen nicht draußen auf einer mitgebrachten Kochplatte, sondern sitze zu Hause an meinem Schreibtisch, beobachte das graue und stürmische Wetter durch mein Fenster und scrolle durch die Facebook-Seite der Vollblutbiologin. Kenner wissen, wer hinter diesem Account mit mehr als 450 Followern steckt. dr Seit mehr als einem Jahr zeigt Michael Schwerdtfeger fast tagebuchartig seinen Arbeitsalltag und die Bestände des Alten Botanischen Gartens in den sozialen Medien und kommt, wie man an den vielen Likes sieht, sehr gut an. Der promovierte Biologe bewirtschaftet seit 25 Jahren den grünsten Hotspot der Stadt. Angeregt durch seine Social-Media-Aktivitäten mache ich mich nun auf den Weg zum Alten Botanischen Garten und treffe Michael Schwerdtfeger offline in seinem Büro. Wenn ich dort ankomme, rede ich erstmal mit ihm über das Wetter – richtig kreativ und innovativ… Hm, das kann ich eigentlich besser und erwähne im Interview ganz nebenbei, dass ich ihm auf Facebook folge und so BLUG auf ihn aufmerksam geworden ist. Sofort fragt er mit wachem Blick: „Folgst du mir schon auf Instagram?“
Nein, habe ich nicht. Prompt zücke ich mein Handy, öffne Instagram und finde ihn sofort. Aber dort erwarten mich ganz andere Inhalte als auf Facebook. Sein Insta-Account ist gefüllt mit Zeichnungen von Tieren und Pflanzen und einigen Fotos von tätowierten Menschen. Hier lebt der Vollblutbiologe neben der Botanik seine zweite große Leidenschaft aus: Tattoos. Seit seiner frühesten Kindheit ist er davon fasziniert, obwohl vor allem in seiner Generation eine große Abneigung dagegen besteht: „Tattoos waren für kaputte Leben, hieß es Biker würden dich in einer Kellerkneipe erstechen», meint Michael Schwerdtfeger amüsiert. Zum Glück ist das jetzt anders. Auf Instagram postet er seine selbstgezeichneten Tattoo-Vorlagen und Fotos seiner Schüler, die diese Vorlagen auf der Haut tragen.
Wie funktioniert Tattoopapier?
Mit dem Schablonenpapier lassen sich Tattoomotive ganz einfach auf die Haut auftragen, diese dann nachzeichnen und mit Jaguagel oder Hennapaste ausfüllen.
How do fängst du an zu tätowieren?
Gründliche Überlegung vor der Wahl im Tätowierer Bundesverband
Ich habe mit uns im Tattoo Studio Tempel München darüber gesprochen, aber auch mit ein paar Freunden und natürlich meiner besseren Hälfte … Schließlich ist ein Büro immer bedeutet viel Verantwortung und Arbeit. Mir war klar, dass meine (Frei-)Zeit dafür nicht endlos ist. Gleichzeitig wollte ich Dinge bewegen. Zunächst einmal wollte ich die Mitgliederzahl bei den Tätowierern in München und Bayern erhöhen. Ich sah mich Texte formulieren, Artikel schreiben, Leute rekrutieren… Kurz gesagt: alles, was den Tätowierer Bundesverband weiter in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken und bekannter machen würde. Denn die Tattoo-Szene braucht einen starken Verband.
Ich wurde dann im November 2022 in Abwesenheit in den Vorstand (Amt des Schatzmeisters) gewählt. Während der Sitzung des Bundesverbandes der Tätowierer war ich in Armenien unterwegs, das lange vorher gebucht war. Bei der Wahl nicht dabei und so ging es weiter…
Wie lange hält ein Fake-Tattoo?
Die Tattoos bleiben ca. zwei bis sechs (2 – 6) Tage nach dem Aufbringen auf der Haut schön sichtbar. In dieser Zeit sind die Tattoo-Sticker wasser- und schweißfest. Je nach Körperpartie, Belastbarkeit, Fettgehalt der Haut und Haare variiert die Haltbarkeit innerhalb von zwei bis sechs Tagen.
Glitzertattoos lassen sich ganz einfach mit etwas Speiseöl entfernen. Bitte Öl einwirken lassen und abwischen. Wir verwenden wasserlösliche Körperfarbe oder Airbrush-Farbe auf Alkoholbasis.