Telefonische Krankschreibungen bleiben bis März 2022 möglich. (Foto: insta_photos – stock.adobe.com)
Die sogenannte telefonische AU bleibt bis mindestens 31. März 2022 möglich. Das Bundesgemeinsame Der Bundesausschuss (G-BA), das höchste Selbstverwaltungsorgan im Gesundheitswesen, hat die entsprechende Sonderregelung verlängert.
In welchen Fällen ist eine telefonische Krankschreibung möglich?
Eine telefonische Krankschreibung ist möglich bei leichter Erkrankung der oberen Atemwege, z.B. Husten, laufende Nase oder Halsschmerzen. Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus können Ärzte ihren Patienten die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch telefonisch ausstellen. Handelt es sich bei der erkrankten Person mit diesen Symptomen um Ihr Kind, stellt der Arzt telefonisch eine ärztliche Bescheinigung über den Bezug von Krankengeld aus. Diese ist jedoch auf eine Woche begrenzt.
Diese Regelung zur telefonischen Krankschreibung trat erstmals am 10.03.2020 in Kraft und galt nur wenige Monate. Da wir noch mitten in der Corona-Pandemie stecken und nach dem ersten Corona-Virus auch andere Varianten wie Delta und Omikron für explodierende Infektionszahlen sorgten, wurde die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) weiter verlängert. und gilt zunächst bis zum 31.05.2022.
Krankmeldung – so geht’s
Da der Arbeitgeber zunächst den Lohn weiterzahlt und auch im Krankheitsfall Krankengeld gezahlt werden kann Krankheit sind die formellen Anforderungen an die Krankmeldung nicht unerheblich. Terminüberschreitungen können dann dazu führen, dass Dienste ganz oder teilweise eingestellt werden. Daher sind bei der Krankmeldung folgende „Regeln“ zu beachten.
Die Krankmeldung muss unverzüglich nach Bekanntwerden der ursächlichen Erkrankung beim Arbeitgeber erfolgen. Ein schuldhaftes Verzögern des Arbeitnehmers darf nicht vorliegen. Sie erfolgt in der Regel persönlich. Etwas anderes ist es aber, wenn der Betroffene beispielsweise nach einem Verkehrsunfall nicht in der Lage ist, sich selbst zu melden. In diesem Fall kann auch ein Angehöriger die Meldung der Arbeitsunfähigkeit übernehmen.
So sieht die Urlaubsregelung im Homeoffice in Deutschland aus
Welche Urlaubsregelung gilt im Homeoffice?
Die Corona-Pandemie hat den Trend zu mehr Homeoffice deutlich verstärkt. Viele Mitarbeiter mussten notgedrungen von zu Hause aus arbeiten. Viele Unternehmen bieten mittlerweile entsprechende Homeoffice-Modelle für ihre Mitarbeiter an.
Warum wurde die Krankschreibung per Telefon eingeführt?
Ziel der telefonischen Krankschreibung ist es, Arztpraxen zu entlasten und Arzt-Patienten-Kontakte zu reduzieren, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
Die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist für Patienten mit leichten Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen) bestimmt.