
Der Klassiker unter den Hausmitteln. Mit dem Saugnapf lassen sich oft gute Ergebnisse erzielen. Die Gummi-Saugglocke erzeugt ein Vakuum im Rohr; dadurch wird das Sperrobjekt freigegeben und verschoben. Dann läuft es mit dem Wasser ab und die Rohrverstopfung wird beseitigt. Mit einer schnellen Auf- und Abbewegung können Sie Schmutz, Haare oder andere Verstopfungen aus dem Abfluss ziehen. Am besten lässt man warmes Wasser über den Stößel laufen. Sie können auch etwas Seife verwenden.
Eine Spirale empfiehlt sich, wenn die Rohrverstopfung etwas tiefer oder fester im Rohr sitzt. Führen Sie dazu die Spirale langsam den Abfluss hinunter und kurbeln Sie dann, bis Sie auf das Hindernis stoßen. Wenn Sie sich durch das Rohr bewegen, ist es wichtig, nicht zu viel Druck auszuüben. Die Spirale «bohrt» sich mit ständiger Drehung durch das Rohr und in die Verstopfung, kann aber genauso schnell das Rohr beschädigen.
Verstopfung bei Beikosteinführung vorbeugen
Wir möchten Ihnen wichtige Tipps geben, wie Sie bei Beikosteinführung Verstopfung oder Bauchschmerzen bei Ihrem Kind vermeiden können. Es ist eine Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und unserer eigenen Erfahrung.
- Wir empfehlen immer etwa 30-60 Minuten vor einer Mahlzeit zu stillen. Dies ist besonders wichtig im ersten Monat der Beikost. Zum einen ist Ihr Kind nicht hungrig, sondern entspannt, satt und kann das Essen in seinem eigenen Tempo kennenlernen. Es frisst langsam (dazu später mehr).
- Muttermilch hilft enorm bei der Verdauung, daher empfehlen wir trotzdem, nach den Mahlzeiten zu stillen.
- Keine Sorge, du wirst schnell sehen, wann dein Kind bereit ist und nicht mehr vorher und nachher stillen muss, es kriecht langsam raus.
- Die Beikost sollte in Kombination mit Öl angeboten werden. Das heißt, bieten Sie immer gedünstetes Gemüse, Ofengemüse, Nudeln, Brot etc. kombiniert mit einem gesunden Öl aus der Familienküche an. Dies ist einer der häufigsten «Fehler», die wir sehen. Wenn Sie dem Baby Obst und Gemüse nur ohne Fett anbieten, werden Sie schnell merken, dass es mit etwas Öl besser gleitet.
- Geben Sie Ihrem Kind Zeit. Durch das Speicheln der Nahrung beginnt die Verdauung im Mund. Längeres Kauen und Speicheln fester Nahrung im Mund fördern die Verdauung. Zum einen beginnt die Verdauung von Kohlenhydraten im Mund und zum anderen wird die Produktion von Verdauungssäften angeregt. Feste Nahrung wird oft frisch und in ihrer ursprünglichen Form angeboten und enthält daher mehr Nährstoffe.
Wie finde ich die Ursache meiner Beschwerden heraus?
Verstopfung selbst ist eher ein Symptom als eine Krankheit, und ihre Ursachen sind vielfältig. Um diese genauer einzugrenzen und letztendlich herauszufinden, lohnt es sich daher, die Beschwerden zu dokumentieren. Schreiben Sie gemeinsam mit Ihrem Angehörigen auf, wann die Beschwerden auftreten und welche Symptome zu beobachten sind. Möglicherweise erkennen Sie bereits ein erstes Muster. Diese Aufzeichnungen helfen dem Arzt auch, eine genaue Diagnose zu stellen.
Chemische Abführmittel sind Einmal-Hilfsmittel und nicht für eine Dauerbehandlung geeignet!
Fazit: Essen Sie echte Nahrung – und geben Sie Ihren Darmbakterien durch die Wahl der Nahrung ein gutes Zuhause – in Ihrem Dickdarm.
Der circadiane Rhythmus – oft auch als innere Uhr oder biologischer Rhythmus bezeichnet – bestimmt die Funktion unserer Organe und unseres Stoffwechsels.
Die Produktion von Hormonen (Cortisol, Melatonin, Grehlin, Leptin, Insulin .. ) unterliegt einem Tagesrhythmus und bestimmt, wie aktiv, hungrig oder schläfrig wir sind. Im Zusammenhang mit dem Hormonsystem haben Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz, Nieren- und Leberfunktion einen ausgeprägten Tag-Nacht-Rhythmus. Und auch die Funktion des Magen-Darm-Traktes.
Orale Abführmittel: Mögliche Risiken
Nehmen wir Abführmittel regelmäßig über einen längeren Zeitraum von Monaten bis Jahren ein, kann dies den Darm dauerhaft schädigen. Mögliche Komplikationen, die auftreten können, sind Hämorrhoiden, Hernien (Darmbruch), Divertikel (Ausstülpungen der Darmschleimhaut) und auch die nachlassende Aktivität unserer natürlichen Darmfunktion kann zu einer Abhängigkeit führen. Aus diesen Gründen sollten diese Substanzen nur in Notfällen nach ärztlicher Abklärung (Schmiedel) eingesetzt werden.