Saltar al contenido

wie bekomme ich einen kabelanschluss

diciembre 15, 2022

Rund 70 % aller deutschen Haushalte haben ihn, aber kaum die Hälfte nutzt ihn, den Kabelanschluss. In den letzten Jahrzehnten wurde das unterirdische Netzwerk, mit dem ein solcher Stecker verbunden ist, hauptsächlich zur Übertragung von Radio- und Fernsehsignalen verwendet, aber Kabelnetze konnten viel mehr als das, da sich die Technologie von verschiedenen Betreibern entwickelt hat. Schnelles Internet mit mehr als doppelter DSL-Geschwindigkeit ist hier das Stichwort. Die Voraussetzungen dafür sind in vielen Regionen, in denen ein Kabelnetz vorhanden ist, bereits vorhanden. Allerdings arbeiten die Provider in Deutschland noch am Ausbau und der Modernisierung ihrer Netze und können Internet per Kabel noch nicht flächendeckend anbieten. Weitere Details zum Kabelnetz und zur Kabelnetzstruktur in Deutschland finden Sie hier…

  • Bei der Netzdurchdringung liegt Deutschland im europäischen Vergleich im oberen Mittelfeld. Zudem ist die Zahl der Haushalte, die Kabelfernsehen aktiv nutzen, relativ hoch. Mehr über das deutsche Kabelnetz im Vergleich zu den europäischen Netzen erfahren Sie hier…
  • Das «Mutterland» des Kabelfernsehens sind ohne Zweifel die USA. Im Bereich der modernen Medien immer einen Schritt voraus, waren es die Amerikaner, die den Weg zur Erfolgsgeschichte des Kabelanschlusses ebneten. Mehr Infos zum US-Kabelnetz…
  • Aber auch in Deutschland ist das Kabelfernsehen seit seiner flächendeckenden Einführung 1972 auf dem Vormarsch. Die wichtigsten Informationen zu den Vorteilen und dem aktuellen Stand des Angebots finden Sie hier…
  • Kabelinternet ist seit einiger Zeit als Alternative für besonders schnelle Download- und Uploadraten auf dem Vormarsch. Wo DSL eine maximale Geschwindigkeit von 50 Mbit/s erreicht, ermöglicht Kabel Internet-Downloads von bis zu 100 Mbit/s und mehr. Zudem kann dort, wo über das TV-Kabel gesurft werden kann, dieses auch als Festnetz-Telefonanschluss genutzt werden. Mehr Details…
  • Bis Ende 1999 gab es in Deutschland nur einen großen Anbieter von Kabelfernsehdiensten, die Deutsche Telekom. Doch zu Beginn des neuen Jahrtausends musste der Konzern aus kartellrechtlichen Gründen sein Netz in Form von Teilnetzen verkaufen. Die vier größten davon gehören mittlerweile den Anbietern Kabel Deutschland, Unitymedia, Kabel BW und Tele Columbus. Mehr zu den Betreibern finden Sie hier…
  • Obwohl das deutsche Kabelnetz in 70 % aller deutschen Haushalte genutzt werden kann, gibt es jeweils Unterschiede in den angebotenen Diensten. Grund dafür ist der bisher uneinheitliche Netzwerkstandard. Was das für die Verfügbarkeit von Kabel-TV und Kabel-Internet bedeutet, lesen Sie hier…
  • Kabel-TV bietet je nach Stand der Technik ein unterschiedliches Repertoire an Möglichkeiten. Die entscheidende Frage: Ist der Netzbereich bereits digitalisiert oder nicht? Eine Übersicht über die entscheidenden Eigenschaften des jeweiligen Netzstandards finden Sie hier…
  • Wo das deutsche Kabelnetz nicht reicht, gibt es möglicherweise eine ganze Reihe von Alternativen zu TV-Empfang und schnellem Breitbandinternet. Eine Liste der Möglichkeiten finden Sie hier…

Frage: Wie viel würde Internet über Satellit im Vergleich kosten?

Satelliteninternet ist langsamer und teurer als Kabelinternet

Kostencheck Experte: Die Preise und Geschwindigkeiten sind hier von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich. Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 25 Mbit/s sind möglich, allerdings führen die langen Paketlaufzeiten zu spürbaren Verzögerungen bei Internettelefonie und Onlinespielen. Mit einer Paketverzögerung von rund 700 ms ist Satelliten-Internet fast 7-mal langsamer als eine durchschnittliche DSL-Verbindung (100 ms).

Internetfernsehen: Eine echte Alternative

Der große Vorteil von Internetfernsehen ist, dass Sie das Fernsehprogramm nicht nur auf dem Fernseher, sondern auch auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone anschauen können. Vorausgesetzt natürlich, dass Ihre Internetverbindung stabil bleibt, was noch nicht selbstverständlich ist.

Bei privaten Sendern zahlt man für einen Streaming-Dienst in der Regel etwa 6 bis 10 Euro im Monat. Im Basis-Abo bekommt man oft um die 100 Sender, davon etwa die Hälfte öffentlich in HD, die andere Hälfte privat in SD.

Geschwindigkeit

Höhere Datenraten sind über die Kabel-TV-Leitung möglich. TV-Kabelanschlüsse erreichen im Downstream bis zu 1.000 Mbit/s (Gigabit-Internet) und sind damit gleichwertig zu Glasfaseranschlüssen (FTTH). Bei DSL ist die Grenze bei 250 Mbit/s erreicht und das nur dort, wo die Telekom oder der Provider das Netz auf SuperVectoring modernisiert haben. Anderswo sind meist 50 oder 100 Mbit/s verfügbar.

Teilweise ist die DSL-Verfügbarkeit so schlecht, dass schon heute viele Haushalte nur einen DSL-Anschluss mit 6 oder 16 Mbit/s buchen können. In Zeiten von Clouds, Videostreaming und Big Data ist Deutschland beim Internetausbau noch ein Entwicklungsland.

Kabellos fernsehen: Der Router wird zur TV-Zentrale.

Sie können drahtlos auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop fernsehen. So kommt das TV-Signal mit Sport und all deinen Lieblingssendungen auch in den Partykeller.