
Wichtig: Wenn Sie Ihre eigene Gesundheit oder die anderer gefährden, rufen Sie den Notdienst (Telefon 112). Bei extremen psychischen Belastungen wenden Sie sich bitte umgehend an den Psychologischen Notdienst oder die Telefonseelsorge (Telefon 0800 – 111 0 111).
Spätestens wenn Ihre Probleme überhand nehmen und Sie immer wieder starke Leiden verspüren, ist es an der Zeit, sich Hilfe von einem Psychotherapeuten zu holen. Wenn dies der Fall ist, bedeutet das nicht, dass Sie verrückt, gestört oder schwach sind, sondern dass Ihr Leben, Ihr soziales Umfeld, Ihre Arbeit, Ihr Verhalten, Ihre Überzeugungen oder vielleicht nur die Chemie in Ihrem Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten ist und schade dir.
Akutbehandlung und psychotherapeutische Sprechstunde
Wenn die Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz sehr lang sind, ist das frustrierend und manchmal gefährlich. Schwerere Depressionen oder andere psychische Erkrankungen erfordern oft sofortige Hilfe. Doch das können Betroffene nicht immer einschätzen. Die folgende Hilfe ist hier verfügbar.
Krankenkassen zahlen jetzt auch für sogenannte „digitale Gesundheits-Apps“. Die Zahl der Apps nimmt ständig zu. Speziell für psychische Probleme gibt es Apps gegen Depressionen, Angstzustände, Panikstörungen, Schmerzstörungen, Verhaltensstörungen durch Alkohol etc. Die digitalen Gesundheits-Apps können vom Arzt verordnet werden und sind somit für die Patienten kostenlos. Es gibt eine Liste mit digitalen Gesundheits-Apps, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden.
Fazit
Da Wartezeiten auf klassische Therapieplätze auch nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinien mehrere Monate betragen können, sind digitale Angebote eine gute Alternative. Gerade während der Corona-Pandemie können durch diese Angebote mehr Menschen Zugang zu professioneller Hilfe erhalten. Schneller Zugang, keine Wartezeiten und Flexibilität mit professioneller Unterstützung durch Psychologen oder Psychotherapeuten können für viele Betroffene ein Rettungsanker sein.
Hast du starke Ängste? Dann informieren Sie sich hier kostenlos und vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch mit Invirto – der Therapie gegen Angst.
Was passiert in einem psychotherapeutischen Gespräch?
In diesem Beratungsgespräch erhalten Sie eine Empfehlung zur weiteren Behandlung. Dies können Probesitzungen zur Kurzzeit- oder Langzeittherapie oder maximal 12 Stunden Akutbehandlung sein. Während der Beratung kann Ihnen ein Therapieplatz angeboten werden. Wenn nicht, oder wenn Sie den Therapeuten nicht mögen, können Sie weitersuchen. Rufen Sie Ihre persönliche Liste ab. Wenn Sie sich nicht in der Lage fühlen, es selbst zu tun, lassen Sie sich von Ihrer Familie oder Ihren Freunden helfen.
Hat der Therapieplatz noch nicht geklappt? Verzweifeln Sie nicht! Rechtlich haben alle therapiebedürftigen Menschen Anspruch auf Behandlung innerhalb einer angemessenen Wartezeit. Wichtig ist, dass Sie Absagen von Psychotherapiepraxen dokumentieren. Dabei gilt: Als Ablehnung gilt auch eine Wartezeit von mehr als 3 Monaten. Wenn Sie 5 Absagen haben, also keinen Therapieplatz mit Kassenzulassung finden, lassen Sie sich nicht entmutigen und suchen Sie sich einen Platz in einer Privatpraxis, die mit Kostenerstattung arbeitet. Lassen Sie sich die Erstattung vorab von Ihrer Krankenkasse bestätigen, damit Sie sicher sein können, dass Sie die Kosten nicht tragen müssen. Wird die Therapie nicht genehmigt, haben Sie auch die Möglichkeit, Einspruch einzulegen. Weitere Informationen zum Erstattungsverfahren finden Sie auch bei der Bundespsychotherapeutenkammer: https://www.wege-zur-psychotherapie.org/wer-zahlent-antraege-und-kosten/