
Ob Durst oder nicht: Rotwein auf dem T-Shirt – das sind keine guten Nachrichten! Wein lässt sich nur schwer entfernen, besonders wenn er in den Stoff eingezogen und getrocknet ist. Trotzdem bedeutet dies nicht das Ende deines Lieblingsshirts! Rotweinflecken lassen sich mit ein paar einfachen Tipps und Tricks entfernen. Dafür brauchen Sie nicht unbedingt professionelle Fleckentferner aus der Drogerie, auch Hausmittel können hilfreich sein. Wichtig ist, dass Sie schnell handeln!
- Schauen Sie zuerst in Ihren Kühlschrank: Haben Sie zufällig eine Flasche Mineralwasser dabei? Kohlensäurehaltiges Wasser löst die Farbe des Weins aus dem T-Shirt! Geben Sie einen guten Schluck auf den Fleck und tupfen Sie das Wasser nach kurzer Einwirkzeit ab. Verwende dafür möglichst ein weißes Tuch, sonst könnte es auf deinem T-Shirt abfärben. Kohlensäure wirkt wie ein mildes Bleichmittel, aber es sollte die Farbe deines Shirts nicht verblassen lassen.
- Auch Milch kann Wunder wirken und ist einen Versuch wert. Am besten leeren Sie einen ganzen Beutel Milch in einen Eimer und lassen Ihr T-Shirt darin einweichen. Lassen Sie den Eimer einige Stunden stehen, damit die Milchsäure der Milch ihre Wirkung entfalten kann. Nach der Behandlung muss das gute Stück in die Waschmaschine, aus der es blitzblank herauskommen soll.
- Auch Essig und Zitronensaft sind gute Hausmittel gegen Flecken, aber für viele T-Shirts sind sie zu aggressiv. Sie greifen die Farbe und den Stoff an und es ist durchaus möglich, dass dein T-Shirt dadurch verfärbt wird. Sie können an einer kleinen Stelle testen, ob der Stoff es verträgt, aber am besten verwenden Sie dies nur für weiße Hemden. Sie sollten die betroffene Stelle mit einem getränkten weißen Tuch abtupfen.
- Salz wird oft empfohlen, ist aber nicht besonders effektiv. Wenn Sie keine Wahl haben, geben Sie eine großzügige Dosis Salz auf den Rotweinfleck und warten Sie. Das Salz bindet die Flüssigkeit und löst den Fleck – wenn auch nicht zu 100 %. Zumindest wird der Fleck aufgehellt. Wenn alles trocken ist, einfach das Salz absaugen oder abklopfen.
- Hochprozentiger Alkohol ist eine gute Alternative zu Zitronensaft, Essig und Salz. Mit der Flasche Wodka oder klarem Schnaps griffbereit, spritze sie auf den Fleckbereich. Wische den Fleck erneut mit einem hellen Lappen ab. Dann muss das T-Shirt gewaschen werden, am besten sofort.
- Da Glasreiniger viel Alkohol enthält, kann er auch verwendet werden, um Rotwein von Substanzen zu befreien. Sprühen Sie direkt auf den Fleck, gehen Sie nicht zu sparsam mit dem Produkt um und verfahren Sie wie mit einem hochprozentigen Schnaps. Allerdings solltest du nur klaren Glasreiniger verwenden, sonst könnte sich dein Shirt verfärben. Das Positive an dieser Methode ist, dass sie auch bei eingetrockneten Rotweinflecken funktionieren soll.
- Glauben Sie nicht dem Mythos, dass Rotweinflecken mit Weißwein entfernt werden können. Erstens ist der Alkoholgehalt im Wein zu gering, um Flecken lösen zu können. Zweitens verdünnt der Weißwein den Rotwein und erzeugt einen breiten, rosafarbenen Fleck. Drittens, wenn Ihr Weißwein gelblich ist, können Sie Ihr T-Shirt damit beflecken. Drei gute Gründe, es nicht zu versuchen!
- Der Rotweinfleck kann auch mit Kartoffelwasser entfernt werden. Was seltsam klingen mag, ist ein gutes Rezept, auch für bereits eingetrocknete Flecken. Du brauchst das abgekühlte Kochwasser, ohne Salz, und einen Eimer, in den du den Sud und dein T-Shirt gibst. Die Stärke der Kartoffeln zieht den Fleck aus dem Stoff. Warten Sie, bis nichts mehr zu sehen ist, und waschen Sie Ihr T-Shirt dann wie gewohnt. Stärkepulver kann auch helfen, wenn es großzügig über den nassen Fleck gestreut wird.
- Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden sind, greifen Sie zur Gallseife. Dieser löst verschiedene Arten von Flecken sehr gut, sollte aber nicht ausschließlich, sondern in Kombination mit Hausmitteln verwendet werden. Reiben Sie die Flüssigseife einfach in den Stoff ein und gönnen Sie Ihrem T-Shirt einen Ausflug in die Waschmaschine.
Hausmittel helfen
Rotweinflecken sind hartnäckig. Das gilt nicht nur, wenn Rotwein auf Holz trifft. Auch Textilien wie Blusen und Hemden sowie Tischwäsche und Teppiche nehmen schnell optische Schäden an. Bei Tischdecken und Kleidung hilft ein kurzer Tupfer mit fließend kaltem Wasser oder noch besser mit sprudelndem Mineralwasser. Teppiche können auch sofort mit einem feuchten Tuch behandelt werden. Gegen Rotweinflecken auf Textilmaterial kann Salz noch wirksamer sein, denn Salz wirkt wie ein Bleichmittel und entfernt die roten Farbstoffe.
Wäschestücke wie Tischdecken und Kleidung geben Sie danach am besten direkt in die Waschmaschine. Besonders empfindliche Stoffe wie Seide, Wolle, Kaschmir und Viskose werden besser mit einem Trockenshampoo behandelt. Bei robusten Stoffen wie Leinen oder Baumwolle geben Sie Waschmittel am besten in eine Schüssel mit kaltem Wasser, lassen den Stoff etwa eine Stunde darin einweichen und behandeln anschließend die betroffenen Stellen. Allerdings ist es etwas schwieriger, Rotweinflecken vom Holztisch zu entfernen.
Diese war bei unserer Bestellung im Lieferumfang enthalten
Wenn Sie sich für die Waschmaschine von Siemens entscheiden, erhalten Sie zusätzlich ein langes Netzkabel und eine Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen dazu.
Eine Garantiekarte liegt ebenfalls bei und bietet eine Garantie von bis zu 10 Jahren auf den integrierten Motor des WM14NK20 iQ300.
Ab ins kalte Wasser damit: Blutflecken entfernen
So schnell kann es passieren: Wenn man beim Apfelschneiden nicht aufpasst, blutet der Finger. Wenn Sie glauben, dass Ihr gutes T-Shirt weg ist, können wir Sie beruhigen: Wenn Blut auf Ihre Kleidung getropft ist, sollten Sie es sofort ausziehen und unter kaltem Wasser waschen. In den meisten Fällen sind keine zusätzlichen Werkzeuge erforderlich. Warmes Wasser solltest du vermeiden, da sonst das Eiweiß im Blut gerinnt und sich der Blutfleck auf dem Stoff absetzt. Wird das Kleidungsstück in die Waschmaschine geworfen, sollte es daher bei maximal 30 oder 40 Grad gewaschen werden.
Wenn ein Blutfleck bereits getrocknet ist, hilft Salzwasser. Lassen Sie das Kleidungsstück einige Stunden in einer hochkonzentrierten Salzwasserlösung (natürlich mit kaltem Wasser) liegen, bevor Sie es waschen. Nach dem Einweichen wird das Kleidungsstück unter kaltem Wasser gespült und in die Waschmaschine gegeben.
Fleckenbehandlung mit Säuren
Für robustere und farbechte Stoffe ist auch eine Behandlung mit milden Säuren denkbar. Zitronensaft und farbloser Essig eignen sich gut, um einen Rotweinfleck zu bleichen. Dazu wird der Fleck mit der Flüssigkeit getränkt und nach etwa zehn Minuten sorgfältig ausgewaschen. Etwas milde Seife hilft, die Farbpigmente noch besser zu entfernen.
Ein frischer Rotweinfleck kann sich schnell vergrößern. Es ist eine gute Idee, überschüssige Flüssigkeit mit Maisstärke zu sagen. Einfach die trockene Stärke auf den Fleck streuen und trocknen lassen. Es ist wichtig, die Maisstärke erst zu entfernen, wenn sie getrocknet ist, um zu verhindern, dass sich der Fleck ausbreitet.