
Normalerweise lassen sich Splitter und Dornen einfach mit einer Pinzette aus der Haut ziehen. Manchmal stecken die Stacheln so tief in der Haut, dass keine Utensilien mehr helfen können. In diesen Fällen sollten Sie die Stellen mit Hausmitteln vorbehandeln.
– **Backpulver**: als wirksames Mittel gegen kleine Splitter – **Klebeband**: für nicht schmerzempfindliche Menschen – **Olivenöl**: für Kinder und sensible Menschen – **Dampf**: letzte Option
Entzündung am Fuß – was hilft?
Wie die menschliche Hand ist auch der Fuß einer der komplexesten Teile des menschlichen Körpers. Die Kombination mehrerer miteinander verbundener Bänder, Sehnen, Muskeln und Knochen ist jedoch sehr empfindlich gegenüber Überlastungen und anderen Störungen.
Dementsprechend ist der Fuß häufig von Entzündungsreaktionen betroffen, die sich an ganz unterschiedlichen Stellen zeigen können. In der Medizin wird daher grob unterschieden zwischen Entzündungen im Bereich des Rückfußes mit seinen verschiedenen Wurzelknochen, Entzündungsreaktionen im Mittelfußbereich mit den Mittelfußknochen und Entzündungen im Bereich des Vorfußes, der aus dem Mittelfußknochen besteht fünf Zehen.
Entfernen Sie Splitter mit Olivenöl
Die Verwendung von Olivenöl ist eine weitere sanfte Methode, um einen Splitter von der Haut Ihres Kindes zu entfernen. Tupfen Sie das Öl auf die betroffene Stelle und lassen Sie es einwirken. Nach einer Weile sollte der Splitter durch das Öl aus der Haut gedrückt werden, damit er mit einer Pinzette herausgezogen werden kann.
Für diese Methode benötigen Sie festes und starkes Klebeband anstelle von Klebeband. Kleben Sie es an die Stelle, an der sich der Splitter befindet, und drücken Sie es vorsichtig fest. Ziehen Sie dann das Klebeband in der Richtung ab, in der der Splitter in die Haut eingedrungen ist oder hervorsteht. Im besten Fall bleibt der Splitter am Klebeband haften und wird beim Abziehen herausgezogen.
Das kann der Körper auch alleine
Dr. Jeffry Biehler merkt auch an, dass es nicht immer extrem sein muss. Eine seiner Kolleginnen lebt seit 40 Jahren mit einem zentimeterlangen Dorn in der Hand. „Du kannst es fühlen, sie kann es bewegen … aber es verursacht ihr keine Schmerzen“, erklärt er. «Ihr geht es seit 40 Jahren gut.»
Aber es muss nicht immer der schlimmste Fall sein: Wenn Sie einen harmlosen Splitter nicht entfernen, wird der Körper den Eindringling wahrscheinlich nicht aufnehmen oder zerlegen. Dies drückt es auf natürliche Weise aus der Haut, ohne eine Entzündungsreaktion hervorzurufen. Über Eiteransammlungen sollte man sich aber nicht wundern, denn diese helfen, den Splitter loszuwerden. Ob diese Folge eintritt, hänge immer von der jeweiligen Verletzung ab, sagt Biehler.
Warmes Wasser
Füllen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser und weichen Sie die betroffene Stelle mehrmals täglich ein. Das Holzstück quillt auf, erscheint auf der Hautoberfläche und kann entfernt werden.
Eine Flasche mit heißem, aber nicht kochendem Wasser füllen und bis zur Flaschenöffnung etwa 2,5 cm frei lassen. Legen Sie die betroffene Fingerspitze über die Flaschenöffnung. Der Dampf zieht den Splitter heraus, sodass Sie ihn anschließend einfach mit einer Pinzette entfernen können.