
Die meisten von euch kennen wahrscheinlich das folgende Problem: Zur Feier des Tages entscheidet man sich für einen schönen Erdbeerkuchenboden, aber der mühsam gebackene Kuchenboden geht nicht aus der Form, sodass man ihn nicht mehr aufsetzen kann mit Erdbeeren belegen und muss stattdessen am Anfang beginnen.
Da hilft ein einfacher Trick: Drehen Sie den fertigen Tortenboden zum Auflockern auf ein Kuchengitter und legen Sie ein feuchtes (Spül-)Handtuch darauf. Nach wenigen Minuten gleitet der Boden wie von selbst aus seiner Form.
Warum klebt Kuchen an der Silikonkuchenform?
Bei Kuchenformen aus Silikon kann es schnell passieren, dass der gebackene Kuchenteig in der Form hängen bleibt. Auch hier gibt es unterschiedliche Gründe, denen wir weiter unten auf den Grund gehen werden.
Eine hochwertige Kuchenform aus Silikon wird nicht gefettet. Einige Hersteller empfehlen, sie beim ersten Gebrauch leicht einzufetten, aber Hersteller wie Silikomart, die sich auf Backformen aus Silikon spezialisiert haben, raten davon ab. Doch egal, ob es sich um eine Silikon-Kuchenform handelt, die einmal eingefettet werden muss oder die beim ersten Mal fettfrei bleiben kann: Für alle Silikon-Backformen gilt, dass sie spätestens nach dem ersten Gebrauch nicht mehr eingefettet werden dürfen.
Wie bekomme ich den Kuchen aus der Form?
Ihre allerletzte Chance, den Kuchen aus der Form zu bekommen, ist, den Kuchen für eine Stunde in den Gefrierschrank zu legen. Anschließend lässt es sich – fast wie ein Eisblock – aus der Form lösen. Sie müssen ihm jedoch noch genügend Zeit zum Auftauen geben, bevor Sie ihn Ihren Gästen servieren.
Nach dem Backen wird der Boden einer Tortenform mit Hebeboden leicht nach oben gedrückt. Dadurch löst sich das Gebäck vom Rand der Form und kann zusammen mit dem Boden herausgehoben werden.
Mehl
Wir stellen unser Kuchenbodenrezept immer mit einem Universalmehl aus Weizen Type 700 oder Type 405 her. Wir haben damit die besten Erfahrungen gemacht und es funktioniert immer. Dinkelmehl ist auch eine gute Alternative. Bei der Verwendung von Vollkornmehl (egal welcher Art) müssen Sie ein bis zwei Esslöffel Wasser hinzugeben, damit sich der Teig gut kneten lässt und geschmeidig wird. Es nimmt mehr Flüssigkeit auf und sonst wird Omas Mürbeteigboden zu trocken.
In unserem Mürbeteig-Grundrezept (wie in den meisten Mürbeteig-Rezepten) steckt viel Butter. Das Fett macht den Teig nicht nur geschmeidig, sondern verleiht ihm auch einen wunderbar buttrigen Geschmack. Allerdings haben wir auch einen Tipp für eine vegane Variante, die du weiter unten bei den Varianten findest. Um einen Mürbeteig zuzubereiten, sollte die Butter immer eiskalt sein.
Schritt 1
Nehmen Sie ein altes, kaputtes oder rosa verblasstes (in meinem Fall beides) Handtuch mit den Maßen 50 cm x 100 cm. Schneiden Sie den Saum an einer der Längsseiten ab.