
Damit der Weihnachtskaktus seine Blüten in den wunderbaren Farben entfalten kann, müssen Standort und Pflege stimmen. Außerdem benötigen Weihnachtskakteen Dunkelheitsphasen, um zu blühen. Tipps, wie Sie den Weihnachtskaktus zum Blühen bringen
– Gründe, warum der Weihnachtskaktus nicht blüht Wenn der Weihnachtskaktus nicht blüht, können ganz unterschiedliche Gründe dafür verantwortlich sein. Oft liegt es an falscher Pflege oder einem ungünstigen Standort. Gründe für fehlende Blüten sind:
Wie lange blüht der Weihnachtskaktus?
Die einzelnen Blüten der Schlumbergera sind nicht besonders langlebig. In der Regel verblassen sie nach fünf bis sieben Tagen. Da sie jedoch in großen Mengen gebildet werden, kann die Blütezeit der Pflanze mehrere Wochen dauern.
Bei richtiger Pflege kann die Blütezeit verlängert werden. Auch wenn er es normalerweise trocken mag, sollten Sie die Erde jetzt dauerhaft feucht halten. Da er kein hartes Wasser mag, sollten Sie auf stehende Bewässerung oder Regenwasser zurückgreifen. Wenn die Blätter welk sind, haben Sie trotzdem mit dem Gießen übertrieben. Reduzieren Sie beim Gießen nach und nach die Wassermenge, bis es wieder besser aussieht.
Wie lange dauert das Rooten?
Stellen Sie die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Innerhalb von drei bis vier Wochen sollten Ihre Stecklinge die ersten Wurzeln gebildet haben, das Bewurzeln dauert in der Regel nicht länger. Nicht erfolgreich bewurzelte Stecklinge können Sie nach einigen Wochen entsorgen.
- relativ einfache Vermehrung durch Blattstecklinge
- idealer Zeitpunkt: Frühjahr oder Frühsommer
- Stecklinge abdrehen, nicht abschneiden
- ideal Stecklinge: reife (dunkelgrüne) , mehrteilige Blattsegmente
- auch Stecklinge geeignet
- in feuchte Erde stecken (so tief, dass sie nicht umkippen, sondern von alleine stehen)
- keine handelsübliche Blumenerde verwenden, sondern Spezialerde für Kakteen
- nicht zusätzlich düngen
- hell, aber nicht in die pralle Sonne stellen
- gleichmäßig feucht halten
- kein kalkhaltiges Wasser verwenden
- innerhalb weniger Wochen bewurzeln
- für eine dichte Pflanze mehrere Ableger in einen Topf setzen
(tix agb_12)
Weihnachtskaktus blüht nicht, weil sie schnellen Wetteränderungen ausgesetzt war
(ti xag_7) Zu schnelle Temperatur-, Bodenfeuchte- und Lichtwechsel sowie warme und kalte Windböen führen dazu, dass der Weihnachtskaktus seine Blüten und Knospen abwirft . Daher sollten wir der Blüte während der Blütezeit so viel Ruhe wie möglich gönnen. Zum Zeitpunkt der Blüte wird der Weihnachtskaktus auf keinen Fall umgetopft.
Bevor die Weihnachtskaktusblüten erscheinen, müssen wir den Zugang der Pflanze zum Licht für 12 Stunden am Tag einschränken. Dazu stellen wir den Blackout vor. Wir starten im Oktober. Wir decken die Pflanze für die nächsten 6 Wochen mit einem lichtundurchlässigen Kübel oder Topf ab. Wenn der Eimer in einem Raum steht, den wir selten benutzen, müssen wir die Blume nicht abdecken. Voraussetzung ist allerdings, dass die Fenster abgedeckt sind und der Weihnachtskaktus keinen Zugang zu künstlichem Licht hat.
Hell, nicht vollsonnig bevorzugt
Die Pflanze mag einen hellen, nicht unbedingt vollsonnigen Standort mit Schutz vor der Mittagssonne. Sie liebt mäßige Wärme und verträgt normale Zimmertemperaturen gut. Die Pflanze schätzt feuchte Luft und sollte daher von Zeit zu Zeit besprüht werden. Ein dauerhaftes Fußbad ist für diese Pflanze absolut tödlich! Entfernen Sie also nach dem Gießen das überschüssige Wasser aus dem Untersetzer oder Pflanzgefäß. Es liebt kalkfreies Wasser, da es nur an seinem ursprünglichen Standort Feuchtigkeit durch den Regen bekommt.
Weißer Weihnachtskaktus