Saltar al contenido

wie bekomme ich fettflecken aus betonplatten

diciembre 2, 2022

Aber man sollte ältere Flecken nicht einfach so lassen wie sie sind. Auch hier lohnt es sich, sie nachträglich zu entfernen. Die Steine ​​vertragen kochendes Wasser, was in diesem Fall von Vorteil ist. Die älteren Flecken können mit heißem Wasser und etwas Vollwaschmittel für Kleidung wie folgt behandelt werden:

  • Geben Sie Vollwaschmittel auf den Fleck
  • dies sollte trocken aufgetragen werden
  • alternativ kann fettlösende Schmierseife verwendet werden
  • mit einer weichen Bürste einarbeiten
  • heißes Wasser in einem Wasserkocher zubereiten
  • kochendes Wasser direkt darüber gießen die behandelte Stelle
  • kurz mit der Bürste schrubben
  • alles einige Minuten einwirken lassen
  • saugfähige Tücher verwenden
  • wiederholt auf den Fleck drücken
  • dadurch wird der aufgenommene Schmutz entfernt
  • diesen Vorgang mehrmals mit heißem Wasser und einem Tuch wiederholen

kratzen

Eine Möglichkeit Beton zu reinigen ist mit einem Schaber abzukratzen. Das Abkratzen von Schmutz ist jedoch sehr mühsam und nur zu empfehlen, wenn keine andere Reinigungsmöglichkeit zur Verfügung steht.

Befinden sich beispielsweise Kalkablagerungen auf Ihrer Betonoberfläche, sind Kalkreiniger auf Beton absolut tabu. Dazu gehören auch Reiniger auf Basis von Zitronen- oder Essigsäure. Da der Zement im Beton normalerweise sehr kalkhaltig ist, könnten Sie den Beton mit einem Kalkentferner ernsthaft beschädigen.

Streumaterial

Wenn Sie kein saugfähiges Tuch oder Toilettenpapier zur Verfügung haben oder die Wirkung nicht zufriedenstellend ist, sollten Sie Streumaterial verwenden. Trockenes Streumaterial hat genau die gleiche Wirkung wie die Tücher, funktioniert aber bei manchen Steinen aufgrund ihrer Form deutlich besser. Sie können verwenden:

  • feiner Sand (jeder Art)
  • Einstreu für Kleintiere
  • Sägemehl

Um altes loszuwerden und hartnäckigen Ölflecken sind chemische Mittel erforderlich

Ist das Motoröl bereits tief in den Beton- oder Asphaltboden eingedrungen, lässt sich der Ölfleck meist nur mit einem Spezialreiniger wie z.B. B. Ölfleckenentferner, Entölerpaste, Ölfleckenentfernerspray, Bremsenreiniger sowie Terpentin, Waschbenzin oder andere fettlösende Mittel entfernen. Allerdings sollten Sie bei der Verwendung solcher Produkte vorsichtig sein, da sie Lösungsmittel enthalten und daher brennbar sind. Beachten Sie daher immer die Sicherheitshinweise des Herstellers auf der Verpackung.

Ölfleckenentferner Mit Ölfleckenentferner (z.B. von Caramba) können Sie Schmieröl, Getriebe- und Motorenöl, sowie Heizöl und Diesel von allen Materialien wie Naturstein, Beton, Asphalt, Estrich o.ä. entfernen Pflastersteine ​​entfernen und somit optimal zum Entfernen von Ölflecken auf dem Garagenboden, der Einfahrt oder Auffahrt, Straße, Parkplatz, Stellplatz oder Gehweg verwenden. Allerdings sollte der Ölfleckentferner nur bei trockener Witterung und einer Temperatur zwischen 5 und 25 Grad angewendet werden. Bei frischen Ölflecken das Gröbste mit einem Papiertuch aufwischen, dann die Flasche Ölfleckenentferner gut schütteln und die gelartige Masse auf den Ölfleck auftragen. Wenn das Entölungsmittel nach einigen Stunden getrocknet ist, bildet sich eine leichte Pulverschicht, die anschließend mit einem Besen abgebürstet werden kann. Je nach Verschmutzungsgrad müssen letzte Rückstände mit viel heißem Wasser und einer Scheuerbürste entfernt werden. Wiederholen Sie ggf. den Vorgang erneut! Hinweis: Grundsätzlich sollten Sie jeden Ölfleckentferner genau nach der Anleitung auf der Flasche verwenden! Tipp: Der Ölfleckentferner von Caramba eignet sich auch zum Entfernen von Öl oder Ölflecken auf Kleidung und anderen Textilien.

Ölflecken auf Beton entfernen

Zur Entfernung von Ölflecken auf Beton eignen sich besonders Bindemittel wie Sägemehl, Mehl, Katzenstreu oder Sand. Dazu sollten Sie das jeweilige Bindemittel auf den noch frischen Ölfleck auftragen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen.