
Wenn Sie einen Fettfleck auf dem Granit sehen, sollten Sie schnell handeln. Sobald der Fleck da ist, ist es schwierig, ihn zu entfernen. Legen Sie ein saugfähiges Tuch (wie Papierhandtücher) über den Fleck und drücken Sie vorsichtig darauf. Dadurch kann das Öl in das Tuch eindringen und hoffentlich keinen Fleck hinterlassen. Anschließend sollten Sie den Granit mit Glasreiniger einsprühen, einige Minuten einwirken lassen und anschließend gründlich abwischen.
Leider kann man gegen Wasserflecken im Granit nicht wirklich viel tun. Wenn es reines Wasser ist, verschwindet der Fleck in ein paar Tagen. Das Wasser bewegt sich in den Granit und leider bleibt dir nichts anderes übrig als abzuwarten.
Das richtige Reinigungsmittel und Werkzeug
In unserem Test haben wir den Öl- und Wachsentferner HMK R152 verwendet. Eine Paste, die sich leicht verarbeiten lässt.
Optional empfehlen wir Spachtel oder Schwamm, Handschuhe, Besen und klares Wasser.
Flecken entfernen mit dem richtigen Granitplatten-Reiniger
Granitplatten so zu reinigen und zu pflegen, dass sie dauerhaft schön und glänzend bleiben, ist keine leichte Aufgabe, denn es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen je nach Art der Bearbeitung des zu offenbarenden Steins. Sehr dunkles Grundmaterial kann durch die Lichtbrechung mit Grundmaterial enorm aufgehellt werden, was in den meisten Fällen sehr unschön aussieht. Hier sind die richtigen Farbintensivierer einzusetzen, die die Intensität der Farbe zurückbringen und die Granitpflege fördern.
Da es heute eine schier unglaubliche Anzahl an Granitpflegemitteln gibt, empfiehlt es sich, ein neues Produkt zunächst an einer unauffälligen Stelle auszuprobieren, um böse Überraschungen und großflächige Schäden zu vermeiden. Der letzte Schritt ist die richtige Politur, mit der jeder seinen Granit pflegen kann. Es gibt unterschiedliche Glanzstärken, die je nach Grundmaterial und persönlichem Geschmack gewählt werden sollten. Wenn Sie diese Hinweise befolgen, kann die Mission „Granit reinigen und pflegen“ im Grunde nichts falsch machen!
Granit imprägnieren: Schutz vor Fett und Wasser
Um Flecken auf Granit von vornherein zu vermeiden und die Reinigung und Pflege von Granit zu vereinfachen, sollten Sie den Naturstein imprägnieren. Die Imprägnierung verhindert, dass Regenwasser im Außenbereich in den Stein eindringt. Dieser Effekt ist auch in Innenräumen nützlich. Das schützt Granit in Küche oder Bad vor Feuchtigkeit, Fett, Öl, Essensresten und Seife.
Bevor Sie die Imprägnierung auf den Granit auftragen können, sollte dieser sauber sein. Führen Sie daher zunächst eine Grundreinigung mit Wasser und Granitreiniger durch. Der Granit muss dann vollständig trocknen. Denn wenn Sie den Granit imprägnieren, bevor er vollständig ausgetrocknet ist, können die im Granit enthaltenen Eisenpartikel mit der Feuchtigkeit reagieren und es können Rostflecken entstehen.
Papier und Tücher
Verschiedene Arten von Papier und Tüchern eignen sich hervorragend zum Aufsaugen von Fett, wenn dies unmittelbar nach dem Kontakt mit den Steinen geschieht. Sie dürfen den Fetten keine Chance geben, ihre Magie zu entfalten, damit diese Methode funktioniert. Dazu eignen sich folgende Mittel:
- Küchentücher
- Toilettenpapier (mehrlagig)
- Taschentücher
- Taschentücher (saugfähig)