Saltar al contenido

wie bekomme ich feuchtigkeit aus dem raum

diciembre 11, 2022

Egal ob Winter oder Sommer, richtiges Lüften ist genauso wichtig wie richtiges Heizen im Winter. Nur mit dem richtigen Lüftungsverhalten kann Feuchtigkeit aus den Räumen abgeführt und Schimmelbildung vermieden werden. Viele Tätigkeiten im Haushalt verursachen Feuchtigkeit, Kochen in der Küche, Baden oder Duschen, Wäsche waschen oder trocknen oder einfach die Luft zum Atmen – überall im Haus entsteht Feuchtigkeit. Es muss richtig gelüftet werden, um gesundheitsgefährdenden Schimmel in der Wohnung zu vermeiden.

  • Richtiges Lüften bedeutet regelmäßiges Lüften, also nicht nur einmal am Tag die Fenster zu öffnen, sondern zwei- bis viermal täglich frische Luft in die Wohnung zu lassen.
  • Richtiges Lüften in Bad und Küche. Diese Räume mit erhöhter Feuchtigkeitsentwicklung können häufiger gelüftet werden.
  • Der Feuchtigkeit können Sie besser mit kurzen Stoßlüften entgegenwirken als mit Dauerlüften bei gekipptem Fenster.
  • Sorgen Sie für einen guten Luftzug, um die Luft ausreichend zirkulieren zu lassen.
  • In kühlen Räumen sollten Sie die Außenwände frei lassen, um Schimmelbildung hinter Sofas, Sideboards und Co. zu vermeiden.
  • Richtiges Lüften ist nur bei angemessenen Raumtemperaturen zwischen 16 Grad in Räumen wie Schlafräumen und 20 Grad in Wohnräumen möglich. Im Keller reichen 6 Grad auch über den Winter und das Treppenhaus ist mit 12 Grad warm genug.

Wie kann die Luftfeuchtigkeit reduziert werden? 10 Tipps & Hausmittel

Stellen Sie Schalen mit Salz oder Reis in Räume mit zu hoher Luftfeuchtigkeit. Die Lebensmittel nehmen die Feuchtigkeit auf. Dass die Maßnahme wirkt, erkennen Sie daran, dass das Salz oder der Reis in den Schalen verklumpt. Für eine ausreichend hohe Wirksamkeit müssen die Schalen bzw. der Inhalt jedoch regelmäßig ausgetauscht werden.

Eine weitere kurzfristige Maßnahme ist ganz einfach, hilft aber nur in der kalten Jahreszeit: Heizung einschalten. Sie wissen bereits, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit voneinander abhängig sind. Die warme Luft senkt die relative Luftfeuchtigkeit. Auch das Schimmelrisiko wird reduziert. Auf Dauer wird Sie diese Maßnahme jedoch teuer zu stehen kommen.

Zusammenfassung: Vor- und Nachteile von Luftentfeuchtern

Für diese Zwecke eignet sich ein Luftentfeuchter also:

  • Sie entfeuchten Räume schnell, z. Badezimmer ohne Tageslichtfenster
  • Sie entfeuchten dauerhaft nasse und kalte Keller oder andere Räume, die zu Feuchtigkeit neigen
  • Sie verhindern Schimmelbildung
  • Sie helfen, indem sie die Luftfeuchtigkeit beim Trocknen der Wäsche reduzieren in der Wohnung
  • Sie sind ein Ersatz für effiziente Lüftungskreisläufe
  • Du kannst das gesammelte Wasser zum Gießen der Blumen verwenden, es fühlt sich nachhaltig an 😀
  • Last but not least, sie zeigen auch wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist, dienen also auch zur Messung der Luftfeuchtigkeit 😀

Schimmel droht

Denn gleichzeitig droht ab gewissen Sch um 60% auch hatte Schimmel an den Wänden. Dies kann zu langfristigen Schäden an Bausubstanz, Gegenständen und Gesundheit führen.

Sie vermuten bereits Schimmel in Ihrer Wohnung? Dann kann ein Schimmelpilztest für Sie sinnvoll sein. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Detailseiten zum Thema Schimmelpilzprüfung.