Saltar al contenido

wie bekomme ich flugrost von besteck weg

diciembre 9, 2022

Rost entsteht, wenn Eisen oder Stahl mit Wasser und Sauerstoff in Kontakt kommt – so die Theorie. Wenn Sie nach dem Spülen in der Spülmaschine (wovon wir dringend abraten!) Rostflecken auf der Oberfläche von Besteck und Messern finden, sind diese meist nicht die Schuldigen selbst.

Stattdessen löst sich Rost von anderem Geschirr (z. B. von Pfannenschrauben, alten Kartoffelschälern oder angeschlagenen Emailtöpfen) im Spülwasser und wird so übertragen. Rost kann sich auch auf minderwertigem Edelstahlgeschirr durch eine Reaktion zwischen Feuchtigkeit und Spülmittel bilden.

Was ist Flugrost?

Flugrost besteht eigentlich aus kleinen Rostpartikeln. Sie entsteht, wenn unlegiertes, also nicht raffiniertes Eisen mit Sauerstoff und Wasser in Kontakt kommt. Anschließend werden einzelne Eisenpartikel entfernt und mit dem Wasser als Rost durch die Maschine gespült. Genau genommen fliegt der Flugrost nicht, er fließt oder schwimmt.

Wenn Sie zum ersten Mal braune Flecken auf Besteck, Küchenutensilien und Edelstahltöpfen entdecken, dann sind das nicht die Rostquellen. Da ist er einfach ausgestiegen. Sie müssen woanders nach der Quelle des Rosts suchen.

Wie entsteht Rost in der Spülmaschine?

Für viele ist es unverständlich, wie selbst Edelstahlteile in der Spülmaschine zu rosten beginnen können. Grundsätzlich ist bei Flugrost immer etwas nicht spülmaschinengeeignetes Material im Spülgang. Neben minderwertigen Messerklingen können auch herkömmliche Schrauben an bestimmten Produkten Flugrost auslösen. Durch die Feuchtigkeit oder Nässe beginnen diese Materialien dann zu rosten und der teilweise abblätternde Rost verteilt sich dann über das Spülwasser gleichmäßig in der Spülmaschine, egal wie die Spülmaschine beladen ist.

Kommen Edelstahlprodukte in der Spülmaschine mit diesem Flugrost in Kontakt, kann der Rost unter ungünstigen Bedingungen hartnäckig werden. Dies führt dann dazu, dass die schützende Passivschicht des Metalls stark beschädigt wird und im schlimmsten Fall Besteckteile wie Messer, Löffel und Gabeln stellenweise durchrosten und dann für den täglichen Gebrauch nicht mehr zu gebrauchen sind.

Übersicht

  • Besteckrost vorbeugen
  • 3 Hausmittel gegen Flugrost auf Besteck
    • 1. Zitronensaft oder Konzentrat
    • 2. Cola
    • 3. Kaiser Backpulver und Backpulver
  • 1. Zitronensaft oder Konzentrat
  • 2. Cola
  • 3. Kaiser Natron und Backpulver

Tipp 1 – Zitronensaft

Geben Sie einfach ein paar Tropfen Zitronensaft direkt auf das betroffene Besteck am Flugrost und reiben Sie ihn vorsichtig ein. Anschließend kann das Besteck mit Wasser gespült und mit einem Tuch getrocknet werden. Die Roststellen sollten nun Geschichte sein. Ist das Besteck stärker befallen, können Sie es über Nacht in ein Zitronenbad legen.

Die koffeinhaltige braune Limonade enthält Phosphorsäure. Es kann den Rost praktisch auflösen. Alles, was Sie tun müssen, ist, das Besteck einige Stunden im Getränk zu lassen. Anschließend mit etwas Alufolie nachpolieren und das Besteck ist wieder sauber. Dafür reicht übrigens abgestandene Cola.