
Mischen Sie eine Paste aus etwas Wasser und Natron und reiben Sie damit die Innenseite Ihrer Plastikflasche oder Dose ein. Geben Sie der Mischung nun ein paar Stunden Zeit, um die Gerüche im Plastikbehälter zu beseitigen. Anschließend gut mit klarem Wasser nachspülen und am besten wieder in die Spülmaschine geben.
Du hast richtig gehört! Zeitungspapier scheint eine geruchsneutralisierende Wirkung zu haben. Alles, was Sie tun müssen, ist, einige Seiten zu zerknüllen, sie in die Plastikdose zu legen und ein paar Stunden zu warten. Sie sollten den Kunststoffbehälter erneut ausspülen, bevor Sie ihn erneut verwenden.
Silikon-Backformen kaufen
Die goldene Regel für Silikon-Backformen lautet: Kaufe immer qualitativ hochwertige Produkte. Einerseits können auffällig günstige Silikon-Backformen von vornherein riechen – nämlich nach Plastik und Chemie. Wenn dieser Geruch stark ist, sollten Sie ein anderes Produkt wählen, da die Chemikalien auch auf den Kuchen übertragen werden können und dieses Merkmal auf eine schlechte Qualität hinweist. Ein leicht synthetischer Geruch beim Auspacken ist nicht ungewöhnlich oder gefährlich. Minderwertige Backformen aus Silikon hingegen nehmen mit der Zeit Gerüche der darin gebackenen Kuchen an und riechen nach einigen Backvorgängen sogar muffig. Diesen Geruch geben sie auch an den nächsten Kuchen weiter, was ihre Backqualität grundlegend mindert.
Nach einiger Zeit können aber auch hochwertige Silikon-Backformen Gerüche annehmen. Es ist wichtig, dies zu verhindern. Nachfolgend finden Sie Tipps zur Geruchsvermeidung und Tipps, die Ihnen dabei helfen, vorhandene Gerüche aus der Silikonbackform zu entfernen.
Zubereitung
Es gibt mehrere Methoden, um den Kaffeegeruch zu entfernen und anschließend Ihre Thermoskanne wieder ungestört benutzen zu können. Neben den verwendeten Materialien kommt es hier vor allem auf die Aufbereitung an, durch die Sie die Thermoskanne oder andere Gegenstände aus Silikon, Kunststoff und Gummi geruchsfrei machen. Bei der Aufbereitung ist es besonders wichtig, Verschmutzungen aus dem Material zu entfernen und so die Wirkung der eingesetzten Mittel zu verbessern.
Für die Zubereitung benötigst du folgende Utensilien:
Vorsicht vor Flecken
Wenn du eine Brotdose aus Plastik reinigen möchtest, dann solltest du aufpassen, wenn neben dem Schimmel auch noch Schimmel vorhanden ist Es sind noch Flecken vorhanden. Spülen Sie die Dose in diesem Fall nicht direkt mit heißem Wasser aus. Das heiße Wasser weitet die Poren des Kunststoffs und die Flecken könnten noch tiefer in das Material eindringen. Die Flecken lassen sich meist mit etwas Zitronensaft entfernen. Dann können Sie die Dose mit heißem Wasser abwaschen.
Wenn Sie eine Lunchbox aus Edelstahl besitzen, müssen Sie sich keine Sorgen um Flecken machen. In diesem Fall reicht es aus, wenn Sie die obigen Schritte befolgen. Bei einer Brotdose mit Holzdeckel sollten Sie den Deckel austauschen, wenn der Schimmelbefall zu groß ist. Holz ist ein organischer Werkstoff und kann tiefer von Schimmel befallen werden als Kunststoff oder Edelstahl.