Saltar al contenido

wie bekomme ich geschmack an grünkohl

diciembre 2, 2022

Gewürze wie Kümmel, Anis, aber auch Dill oder Fenchelsamen machen Kohl generell bekömmlicher. Alternativ können Sie nach dem Essen Anis- oder Fencheltee servieren.

Grünkohl vor dem Kochen immer gut waschen. Lassen Sie ihn dazu im Wasserbad und bewegen Sie ihn so, dass auch feinster Sand gelöst wird. Für feinen Grünkohl nur die dunkelgrünen Teile der Blätter verwenden und die Strunke (oder Rippen) herausschneiden.

Missverständnis Nr. 2: Grünkohl braucht Stunden zum Kochen.

Es hängt alles davon ab, was Sie als «erledigt» definieren. Das klassische Grünkohl-Rezept stammt eindeutig aus einer Zeit, in der Gemüse allgemein als ungenießbar galt, wenn es nicht stundenlang gekocht wurde. In einem Kochbuch aus dem 19. Jahrhundert fand ich einmal die Anleitung, Blumenkohl richtig eine Stunde lang zu garen, verbunden mit der Warnung, ihn nicht auseinanderfallen zu lassen, wenn man ihn auf die Servierplatte legt. Ha ha.

Was ich sagen will: Langgegarter Grünkohl ist einfach weich, kürzergegarter Grünkohl hat noch Biss. Das entspricht viel mehr unseren aktuellen Essgewohnheiten. Und mit „weniger gekocht“ meine ich: 5 bis 10 Minuten reichen, je nach gewünschter Weichheit. Und für einen Salat reicht schon kurzes Blanchieren.

Irrtum Nr. 4: Nur Norddeutsche mögen Grünkohl.

Nein. Wie ich aus gut informierten Kreisen in München weiß, wird Hipster-Gemüse mittlerweile auch in bayerischen Bio-Läden gesichtet. Ein Hoch auf die US-Feinschmecker, die es dem Grünkohl ermöglicht haben, mit einem kleinen Umweg über den großen Teich endlich die schier unüberwindbare innerdeutsche Grünkohl-Grenze zu überschreiten! Wie bereits erwähnt, sorgte er als Kale in den USA für Aufsehen. Das liegt zugegebenermaßen vor allem an seinem Ruf als Jungbrunnen, Wundermittel – also Superfood. Aber wenn man den Lobeshymnen Glauben schenken darf, dann überzeugt es auch auf der Genussebene.

Tja, und dann kann man die Grünkohl-Definition noch etwas erweitern und zum Beispiel italienischen cavolo nero (Schwarzkohl), Markkohl oder diverse andere Blattkohlarten einbeziehen – die Arten sind eng miteinander verwandt und ähnlich mit ihren festen, dunkel gefärbten Blättern. Und plötzlich wird Grünkohl zu einem globalen Thema. In Brasilien ist er Teil der Feijoada, in Portugal Teil der beliebten Kartoffelsuppe Caldo Verde, in Indien haben wir Grünkohl-ähnliche Pflanzen in den Gemüsegärten von Darjeeling gesehen, und auch in Afrika gibt es Rezepte dafür – wie die „Äthiopischer Grünkohl“ unten beweist.

Omas einfaches Grünkohl-Rezept

Es gibt viele Variationen von Grünkohl. Dieses Rezept ist weniger eine Beilage als vielmehr ein eigenständiges Hauptgericht. Du kannst den Grünkohl nach Belieben zubereiten und würzen. Unser Rezept wird klassisch gekocht.

Klassischer Grünkohl wird mit durchwachsenem Schweinefleisch und etwas geräuchertem Fleisch zubereitet. Auch gesalzene Rippchen, Schweinebauch, Kassler oder die beliebten Mettwürste eignen sich zum Kochen. Achten Sie darauf, dass das Fleisch nicht zu mager ist, sonst werden die Speisen zu trocken.

Vitaminbombe unter den Kohlarten – der Kohl und seine Nährwerte

Mit nur 37 kcal pro 100 g ist Grünkohl kalorienarm. Das unscheinbare grüne Gemüse ist dank vieler Antioxidantien, Proteine ​​und Mineralstoffe wie Eisen, Calcium und Magnesium besonders nährstoffreich. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten enthält er viel Vitamin A, C, E und das entzündungshemmende Vitamin K. In Sachen Vitamingehalt kann er sogar seinem nährstoffreichen Kollegen Brokkoli das Wasser reichen. Außerdem enthält Grünkohl ausreichend Ballaststoffe, die trotz der wenigen Kalorien satt halten.

Brechen Sie die einzelnen Blätter vom Stängel ab und sortieren Sie beschädigte oder welke Blätter aus. Zupfen Sie vorsichtig das Grün der einzelnen Blätter entlang des Stängels oder der dicken Mittelrippe des Blattes ab.