Saltar al contenido

wie bekomme ich guten rasen

diciembre 8, 2022

Ein grüner Rasen benötigt neben Sonnenlicht Stickstoff, Phosphor und Kalium für die Photosynthese. Stickstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung eines schönen dunkelgrünen Rasens. Es gibt dem Chlorophyll Struktur und stärkt so die Halme. Obwohl satte 78 Prozent Stickstoff in der Luft sind, kann der Rasen nicht genug davon aufnehmen, um seine beste Leistung zu erbringen.

Wenn ein sattgrüner Rasen Ihr Ziel ist, sollten Sie Ihren Rasenteppich mit einem stickstoffreichen Dünger düngen. Aber Stickstoff allein reicht nicht aus. Ihr Rasen braucht auch Phosphor und Kalium. Phosphor hilft den Wurzeln, Nährstoffe und Mineralien effizienter aufzunehmen. Kalium hingegen stärkt das Gras und erhöht die Widerstandskraft gegen Krankheiten und Unkräuter. Auch mit Wetterumschwüngen kommt Ihr grüner Rasen besser zurecht.

Tipp 2: Moosvernichter nur in Ausnahmefällen

Falsch eingesetzter Moosvernichter kann den Boden übersäuern – © Paweł Michałowski /stock.adobe.com

Ein Moosvernichter kann helfen wenn Vertikutieren und Äschern nicht sehr effektiv waren. Damit lässt sich auch der hartnäckigste Moosfilz vom Rasen entfernen. Das Moos starb in etwa 10 Tagen ab. Es empfiehlt sich, den Moosvernichter zusammen mit dem Rasendünger auf den Rasen zu bringen. Allerdings sollten Sie bei der Wahl des Moosvernichters vorsichtig sein.

Setzen und Rückverdichten

Das Setzen des Bodens nach dem Lockern ist wichtig, damit später keine Unebenheiten oder Durchhängen im Rasen entstehen. Wie bereits erwähnt, kann dieser Vorgang mehrere Wochen dauern. Indem Sie auf den Boden treten, können Sie testen, inwieweit er sich bereits gesetzt hat.

  • Am besten Schuhe mit flachen Absätzen tragen
  • Absatz sollte nicht mehr als 1 cm einsinken
  • Bewuchs, der beim Absetzen entsteht, zeitnah entfernen
  • Die oberen zwei bis drei Zentimeter des wiederverdichteten Bodens nivellieren
  • Die letzten Unebenheiten mit einem breiten Holzrechen nivellieren
  • Größere Erdklumpen zerkleinern oder entfernen
  • Erde sollte eine feinkrümelige Struktur haben
  • Fein genug, wenn sich nichts in den Zinken des Rechens verfängt

Rasenpflege im Frühjahr mit Augenmaß und zum richtigen Zeitpunkt.

Kaum ist der letzte Schnee geschmolzen, ist der Rasen-Frust vielerorts oft groß. Wo im letzten Sommer noch eine gesunde Wiese grün war, ist jetzt alles braun. Wer Pech hat, beschwert sich sogar im März über Rasenlücken, Schneeschimmel oder Moos. Was ist los und was sollten Gartenbesitzer tun, um ihre Wiese oder ihren Rasen möglichst schnell wieder schön, moosfrei und grün zu bekommen? Die wichtigste Botschaft ist, dass die Rasenpflege im Frühjahr viel mit dem richtigen Zeitpunkt zu tun hat.

März ist noch Winter. Wir hatten gerade minus 14 Grad hier in Oberfranken! Die Natur schläft oder ist gerade dabei, zaghaft aufzuwachen. Auf der Sonnenseite blühen bereits Schneeglöckchen, Winterläuse und Krokusse, aber wo die Sonne noch nicht angekommen ist, liegt noch Schnee und/oder die Erde ist noch nass. Betreten verboten! Das gilt für Beete ebenso wie für halbgefrorene Wiesen, denn der Boden würde sich jetzt nur noch mehr unter Belastung verdichten. Hinweis: Die Frühlingsrasenpflege beginnt im Frühling und nie vorher.