
Guten Morgen, ich wohne im 3. Stock und brauche Internet im Keller. Ich darf das Kabel nicht verlegen. Was kann ich da machen
Kein Empfang, weil das Handy defekt ist
Noch seltener als ein Defekt der SIM-Karte ist ein Defekt des Handys selbst. Aber natürlich kann es passieren, dass auch das Handy beschädigt wird, wodurch eine Verbindung zur SIM-Karte nicht mehr möglich ist. Auch dies lässt sich ganz einfach überprüfen: Sie können mit einer anderen SIM-Karte prüfen, ob diese erkannt wird. Wenn die neue SIM-Karte Netz und Empfang hat, ist das Handy auf jeden Fall in Ordnung. Wenn auch eine andere SIM-Karte kein Netz findet, kann es wirklich das Handy oder Smartphone sein und deshalb sollte man von einer Fachwerkstatt genau prüfen lassen, wo das Problem liegt bzw. ob sich eine Reparatur lohnt.
Aktuell zeichnet sich auch immer wieder ab, dass es nicht unbedingt nur an der Hardware liegen muss. Es gab auch einige Firmware-Updates, bei denen Nutzer danach Probleme mit dem Netzempfang hatten. Bugs und Fehler können dafür sorgen, dass sich Smartphones nicht mehr korrekt ins Handynetz einwählen, weil die Software einfach Probleme hat. In diesem Fall sollten Sie prüfen, ob es ein neueres Update gibt, das diese Probleme behebt, oder ob es eine Möglichkeit zum Downgrade auf eine ältere Version (Rollback) gibt. Generell kann es auch helfen, die Netzwerkeinstellungen im Handy zurückzusetzen und den Cache des Geräts zu leeren. Dann werden alle Einstellungen neu geladen und hoffentlich korrekt umgesetzt.
Empfangsprobleme zu Hause: Bluetooth-Headset
Schlechter Empfang in den eigenen vier Wänden sorgt für Frust. Wenn auf dem Bildschirm keine einzige Empfangsleiste angezeigt wird, liegt das oft an der Bauweise des Hauses. Denn Stahlträger und dicke Wände schirmen Funkwellen zuverlässig ab. Das Netz ist also am Fenster deutlich besser.
Wenn der Empfang in den eigenen vier Wänden schlecht ist, kann ein Bluetooth-Headset helfen.
Szenario 1.0 zeigt die Ausgangssituation: Router und Haupt-Internetanschluss im Keller
Der Haupt-Internetanschluss befindet sich im Keller und der Hersteller hat einen Router (mit integriertem Modem) bereitgestellt. Dieser wird im Keller installiert und sendet ein W-Lan Signal aus. Im Keller ist das Signal sehr stark, im Erdgeschoss darüber meist nur mäßig empfangbar. Auf dem Dachboden gibt es meist kein ausreichendes WLAN-Signal mehr aus dem Keller.
Dies ist eine sehr häufige Kombination, da sie in den Medien und auch von vielen Repeater-Herstellern stark beworben wird. Das vorhandene W-Lan im Keller wird über einen Repeater verlängert der sich noch im Empfangsbereich des Keller W-Lan befindet.
Kabellos fernsehen: Der Router wird zur TV-Zentrale.
Sie können drahtlos auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop fernsehen. So kommt das TV-Signal mit Sport und all deinen Lieblingssendungen auch in den Partykeller.